Skip to main content

Autor: adminsk

Häfen der Zukunft

Häfen der Zukunft: Wohin führt uns die Reise?

  • Profilbild Carina Stöttner

    Carina Stöttner
  • 28. März 2022
  • News

Gemeinsam mit der Hamburg Port Authority hat Themis Foresight CEO Jan Berger einen Artikel dazu verfasst, wie  sich Häfen in Anbetracht technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Einflüsse entwickeln müssen.

„Häfen werden sich ändern und grüner werden müssen, um den Herausforderungen der Zukunft standhalten zu können. Gefragt sind innovative Ideen und der Einsatz von smarten Technologien, um der Weltwirtschaft sichere Lieferketten anbieten zu können, die weder durch die Auswirkungen des Klimawandels noch durch unvorhergesehene Ereignisse unterbrochen werden. Bei der Suche nach Lösungen müssen unter anderem Fragen der Sicherheit und der Ethik bedacht werden. Der Beitrag stellt Lösungsansätze der Hamburg Port Authority (HPA) für die Hafenstadt Hamburg vor.“ schreiben die Autor:innen dazu.

Mehr Einblicke in die Zukunft der Bereiche Häfen, Lieferketten, Hafenlogistik, Automatisierung oder digitale Zwillinge gibt es hier im Artikel:

Zum Artikel

Wir begleiten Unternehmen dabei, ihr Geschäftsmodell und ihre Branche aus dem Blickwinkel der Zukunft zu betrachten. Wir bieten neben vielen anderen Bereichen auch Expertise in Logistik, Transportwesen, Supply Chain Management oder Mobilität an. Kontaktieren Sie uns gerne unter contact@themis-foresight.com oder telefonisch unter +49 170 72 77 325.


Andere Themen

  • Was ist Zukunftsforschung, welche Methoden verwenden wir und warum ist Foresight für Unternehmen wichtig? 

  • Putins Krieg in der Ukraine hat Konsequenzen für die Zukunft der europäischen Wirtschaft. Themis Foresight hat ein neunmonatiges Projekt gestartet, in dem wir Zukunftsszenarien für Europa entwickeln.

  • Zukunft Europas: Umfrage

    Am 24. Februar wurden die Karten neu gemischt. Welche Herausforderungen aber auch Chancen sehen Sie für die europäische und deutsche Wirtschaft? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

    Mehr dazu

Weiterlesen

Globale Megatrends für Kommunalwirtschaft

Globale Megatrends für Kommunalwirtschaft 

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 21. Juli 2022
  • News, Keynote

Blickten gemeinsam mit den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Zukunft der Kommunalwirtschaft: (von links) Norbert Hillinger (Zukunftsforscher), Jonas Thiede und Sascha Bocksnick (Geschäftsführer ZAKB), Steffi Brauer (Fujitsu Services GmbH), Landrat Christian Engelhardt, Tobias Küfner (Fujitsu Services GmbH), Dr. Nico Schulte und Dr. Heinz-Josef Dornbusch (INFA-Institut)

Jubiläen sind seit jeher ein Anlass zurück zu blicken. Nicht so beim Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB). Der Verband nutzte seine Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen dazu, einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Im Fokus stand die Frage: Welche Chancen und Herausforderungen bringt die digitale Transformation für die Kommunalwirtschaft? Die Antworten gaben renommierte Referentinnen und Referenten wie Zukunftsforscher Norbert Hillinger. Er zeichnete ein großes Bild aus globalen Megatrends, technologischen Entwicklungen und innovativen Neuerungen. Neben den übergeordneten Themen wie Mobilität, Gesundheit, Konsum und Kommunikation thematisierte Hillinger auch Anwendungen, die in absehbarer Zukunft bereits im Einsatz sein könnten: Gebäude und Nahrung aus dem 3D-Drucker, autonome Fahrzeuge und eigenständige Roboter sowie künstliche Intelligenz, die Abläufe optimiert, Organisation verbessert und Entscheidungen blitzschnell trifft.

Hier zeigte sich, dass nicht nur Unternehmen, sondern auch öffentliche Institutionen wie die Kommunen sich diese Prognosen zunutze machen, um sich für die Zukunft optimal aufstellen zu können.


Andere Themen

Weiterlesen

Warum Unternehmen anfangen sollten, in Szenarien zu denken

In einer komplexen und sich schnell verändernden Welt wie heute ist es für Unternehmen schwierig, langfristige Pläne zu erstellen. Trends ändern sich, neue Technologien werden entwickelt und politische Veränderungen können unvorhergesehene Auswirkungen haben. Aus diesem Grund beginnen immer mehr Unternehmen damit, ihre Planungsmethoden zu ändern und auf Szenarien umzusteigen, anstatt sich auf traditionelle Prognosen zu verlassen.

IKEA geht hier mit gutem Beispiel voraus. Der CEO der INGKA Group (das Holding-Unternehmen, das die Kontrolle über einen Großteil der IKEA-Filialen hat) Jesper Brodin sagte in einem Interview, dass er traditionelle Budget-Planung aufgegeben hat und sich stattdessen auf „Szenarioplanung“ konzentriert. Durch die Verwendung von Szenarien kann IKEA besser auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren – sei es ein Anstieg der Energiepreise oder Störungen in der Lieferkette.

Brodin sagt: „Die Risiken, die Unsicherheit, alles, was früher in einer ‚Risikomatrixdatei‘ enthalten war, passiert mehr oder weniger … Wir lachen über die Zeit, als wir Ein-Jahres-Budgets erstellt haben und wie wir um 0,3 Prozent richtig oder falsch lagen.“ (Quelle: Financial Times)

Die Szenario-Planung ermögliche dem Unternehmen mehr Agilität in einer sich schnell verändernden Welt. Statt sich auf spezifische Ziele für das Jahr zu konzentrieren, setzt IKEA nun auf eine Reihe von Szenarien, die es dem Unternehmen ermöglichen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Diese Herangehensweise ist keine Erscheinung der heutigen Zeit. Schon seit den Siebzigerjahren nutzt auch der Ölkonzern Shell solche Szenarien in seiner Strategieplanung. Sie nutzen Szenario-Planung, um plausible Geschichten darüber zu erzählen, wie sich das geschäftliche Umfeld für das Unternehmen entwickeln könnte. Der Fokus liegt nicht darauf, die Zukunft vorherzusagen, sondern die Szenarien werden in Organisationsprozesse wie Strategiefindung, Forschung und Entwicklung, Risikomanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Führungskräfteentwicklung eingebunden, um zwischen den einzelnen Bereichen wichtige Verbindungen zu schaffen. Die Szenarioplanung hat bei Shell dazu beigetragen, eine Unsitte in der Unternehmensplanung zu beenden: nämlich davon auszugehen, dass die Zukunft der Gegenwart sehr ähnlich sein wird.

Ein Vorteil von Szenarien ist, dass sie es Unternehmen ermöglichen, sich auf eine Vielzahl möglicher Zukünfte vorzubereiten. Auch IKEA kann nicht mit Sicherheit vorhersagen, was in ein paar Jahren oder Monaten passieren wird. Durch die Arbeit mit verschiedenen Szenarien können Unternehmen sich aber auf viele Eventualitäten vorbereiten und Veränderungen zumindest oberflächlich schon einmal durchspielen, bevor sie eintreten.

Das Szenario-Planungsverfahren ist eine Methode des Corporate Foresight, die Unternehmen hilft, zukünftige Entwicklungen zu identifizieren und strategische Entscheidungen auf der Grundlage dieser Möglichkeiten zu treffen. Unternehmen können Szenarien nutzen, um mögliche zukünftige Entwicklungen zu erforschen, Risiken zu identifizieren und Chancen zu nutzen. Die Szenario-Planung ist besonders nützlich in unsicheren Umgebungen, in denen Vorhersagen schwierig sind.

Themis Foresight unterstützt zahlreiche Unternehmen dabei, das „Denken in Szenarien“ zu lernen und unterschiedliche Szenarien speziell für Ihr Geschäftsmodell und Ihre Branche unter dem Gesichtspunkt einer Poly-Krise zu entwickeln.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir auch Sie unterstützen dürfen.

Executive Assistant

Wir suchen: Executive Assistant [m/w/d]

Themis Foresight is a Think Tank and Foresight Company.

We conduct scientific research exploring future developments of the next 10 to 15 years. By identifying key drivers and impacts that will change the business models of companies and industries long-term we help our clients make the right strategic decisions today.

For our young, passionate and thriving enterprise we are looking for a

RESEARCHER 
(f/m/d)

…full or part time to start in October 2022

YOUR ROLE

  • Develop & carry out scientific research studies that enrich our inhouse futures literacy.
  • Design & run customized scientific research projects for our business clients that offer them guidance in defining their future strategies
  • Create & deliver workshops and presentations for our clients
  • Write futures research papers and articles for inhouse, client and marketing purposes
  • Integrate & refine individual scientific findings into broader and deeper pictures of future insight
  • Enlarge & improve the variety of scientific methods and procedures that shape the outcome and
    quality of our research

WHAT YOU OFFER

We strongly invite you to apply even if you meet only some of the following criteria.

As potential futures researcher:

  • You are passionately interested to find out how our economic world, societies and the myriad aspects of our lives will change in the next 10 to 30 years.
  • You have a strong drive to develop fruitful multi-perspective future questions and to devise successful scientific ways to answer them.
  • You are ambitious to learn how to bridge the gap between cutting-edge futures insight and today’s business strategies and models.

As scientist:

  • You have a Master’s or PHD degree in any academic field and you gain energy & inspiration from digging deeper than “commonly admitted wisdoms”.
  • As scientist /researcher you are highly self-motivated and engaged to grow and learn outside of your original field of academia and professional specialization.

For your work with our clients:

  • You are fluent in German (C2) and feel comfortable to socialize in English (C1).
  • You are able or will learn to familiarize yourself with the business models and strategies of our clients as well as to identify how future developments will translate into necessary change for them.
  • You have experience and show versatility in engaging and presenting in ways that address the needs and adapt to the individuality of your diverse audiences.
  • You are willing to travel to Germany for on-site team meetings or client appointments when necessary.

As team member:

  • You have a growth mindset that strives for learning and self-development and you think in many more categories than “either or”.
  • Your behavior in teams fosters honesty, trust, collaboration and an open “learning from mistakes” culture.

WHAT WE 
OFFER

  • icon

    Responsibility

    Outstanding futures research projects and exciting responsibilities with a lot of room for creativity and development in an internationally operating company

  • icon

    Company Culture

    A company culture guided by our key values: honesty, trust & learning and a diverse and engaging team culture with joyful & visionary researcher-entrepreneurs

  • icon

    Standards

    A permanent employment contract, thorough onboarding, mentoring, and an attractive remuneration

  • Internal Coaching

    Individual coachings & enablement trainings as well as regular teambuilding activities and offsites for company development

  • Flexibility

    Flexible working hours and a flexible work location

  • icon forward

    Self-Organization

    Ample room for self-organization and group decisions concerning work procedures and remuneration
    (New Pay)

Let’s get to know each other

We look forward to your application (with a possible start date) and to meeting you in person or virtually (MS Teams).

Jan David Ott will answer any questions you may have about the position and guide you through the application process.

Jan David Ott

Coach & Development Trainer

jan.david.ott@themis-foresight.com

Weiterlesen

Auftakt Future Panel Oberösterreich: Norbert Hillinger als Experte im Beirat

Auftakt Future Panel Oberösterreich: Norbert Hillinger als Experte im Beirat

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 16. Juni 2022
  • News

Norbert Hillinger (5.v.r.) mit dem Team der Oö. Zukunftsakademie und den anderen Experten des Beirats beim Initialtreffen des Future Panel OÖ im Ars Electronica Center in Linz Foto: © Land Oberösterreich.

Es sind herausfordernde Zeiten, eine Welt im Wandel und mit zunehmender Komplexität, der mit linearen Lösungen nicht länger begegnet werden kann. Und es sind nicht mehr nur die Unternehmen, die Transformationsprozesse anstoßen und sich für die Zukunft neu aufstellen müssen, sondern auch ganze Regionen. So hat sich das Land Oberösterreich mit seiner Zukunftsakademie auf dem Weg gemacht, das Wirtschafts- und Lebensmodell der Menschen in Oberösterreich zukunftsfähig zu gestalten.

Für eine ganzheitliche Perspektive, die alle Teilsysteme und Wechselwirkungen berücksichtigt, haben sich die Verantwortlichen einen interdisziplinär zusammengesetzten Beirat, ein Future Panel, mit ins Boot geholt, darunter auch unser Teammitglied Norbert Hillinger als renommierten Zukunftsforscher. Das Initialtreffen fand im Juni statt. Mit den Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zukunftsforschung möchte man die Zukunftsthemen diskutieren und Trends analysieren. Das Spektrum ist vielfältig und reicht von den Themen Energie und Nachhaltigkeit, über die Fachkräftesicherung und neue Ansätze im Bildungsbereich bis hin zu Digitalisierung und technischen Innovationen.

Transformationsprozesse: Akzeptanz ist das A und O

Es sind größtenteils die gleichen Herausforderungen, mit denen auch die meisten anderen Regionen im D-A-CH-Gebiet zu kämpfen haben, aber sie erfordern je nach Region unterschiedliche Lösungsansätze.

Ein Thema beim Initialtreffen war es daher auch, sogenannte „Blinde Flecken“ zu definieren. Was gilt es speziell für diese Region zu berücksichtigen, was sollte nicht außer Acht gelassen werden?

Und der wohl wichtigste Aspekt für einen gelingende Transformation: Wie kann es gelingen, die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen?

Die Antworten auf all diese Fragen und Herausforderungen sollen in regelmäßigen Zusammenkünften in den nächsten fünf Jahren diskutiert und erarbeitet werden.


Andere Themen

Weiterlesen

Herzlich Willkommen im Team, Siv Helen Hesjedal!

Herzlich Willkommen im Team, Siv Helen Hesjedal!

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 08. Juni 2022
  • News

Siv Helen Hesjedal

Im Juni haben wir unser Team weiter verstärkt. Siv Helen Hesjedal unterstützt uns als Senior Researcher. Unsere Kunden profitieren dabei vor allem von ihrer langjährigen und internationalen Erfahrung in Strategic Planning & Public Policy Development und vielen Jahren als Foresight-Praktikerin. Außerdem hat sich Siv als Autorin einen Namen gemacht.

Ihre Leidenschaft ist es, Zukunftsdenken und Voraussicht zu nutzen, um tiefergehende Fragen zu stellen und sich alternative Zukünfte vorzustellen.

Die letzten 18 Jahre hat Siv in Südafrika verbracht und arbeitet nun größtenteils aus Norwegen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Andere Themen

Weiterlesen

Future Fashion Retail: Impulse für die Modebranche

Future Fashion Retail – Impulse für die Modebranche

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 01. Juni 2022
  • News, Forschung

Über die Mode im Wandel der Zeit mit einem Ausblick auf das Jahr 2035 sprach Carina Stöttner in ihrem Impulsvortrag.

Am 18. Mai durften wir auf Initiative von Alexander Gedat mit unserem Inspiration Day Future Fashion Retail einen spannenden Tag mit den Führungskräften von GERRY WEBER International AG, Ahlers AG, Fynch-Hatton & Sportalm Kitzbühel verbringen!

Mit drei Vorträgen zum Einstieg gaben wir inspirierende Zukunftsimpulse für die Branche.

Gemeinsam untersuchten wir dann, welche Zukunftstrends und neuen Technologien die Geschäftsmodelle von Unternehmen der Branche verändern und welche Gestaltungsoptionen sie haben. Wir identifizierten relevante gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Trends, Treiber und Akteure anhand folgender Fragen:

Wie könnte ein zukünftiges Geschäftsmodell im Metaverse aussehen? Welche Skills braucht ein Unternehmen, das Mass Individualization anbietet? Kann Premium-Retail in Stores funktionieren? Und wie kann nachhaltige Omnichannel Fashion gestaltet werden?

Die lebhaften und kurzweiligen Work Sessions brachten die ein oder andere sehr kreative Idee hervor. Wir bleiben auf jeden Fall dran und beobachten weiter, wohin die Reise geht.


Andere Themen

Weiterlesen

Future Lab: Zukunft der europäischen Wirtschaft

Future Lab: Die Zukunft der europäischen Wirtschaft

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 23. Mai 2022
  • News, Forschung

V.l. stehend: Rolf Christian Kassel, Carsten Brandes, Jürgen Keitel, Dr. Anja Marzuillo, Boris Tawakkoli, Dr. Jutta Krienke, Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp, Dr. Marc Achhammer, Jacky Zimmermann, Dr. Olaf Theiler, Dr. Elizabeth Hofvenschiöld, Prof. Dr. Lothar Abicht, Dr. Ewald Böhlke, Christoph Bornschein;
V.l. sitzend: Michael Stautz, Dr. Matthias Niedenführ, Jan Berger, Carina Stöttner, Norbert Hillinger
Nicht auf dem Bild: Markus Schorn, Martin Hartmann, Dr. Hinrich Holm, Ingrid Spletter-Weiß

Am 23. Mai 2022 trafen sich Vordenker:innen gemeinsam mit Themis Foresight in der Pan Am Lounge in Berlin, um in einem Future Lab Hypothesen für mögliche Zukünfte der europäischen Wirtschaft zu entwickeln, die die Neuverhandlung globaler Wirtschafts- und Sicherheitspolitik berücksichtigen.

Future Lab gemeinsam Hypothesen für mögliche Zukünfte der europäischen Wirtschaft zu entwickeln. Hintergrund war die durch den Ukrainekrieg angestoßene Neuverhandlung der globalen Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

Der Tag war geprägt von spannenden Impulsen und anregenden Diskussionen.

Die Ergebnisse werden nun in einer Delphi-Studie weiterverarbeitet, die ab Juni unter Wirtschaftslenker:innen und Policy-Maker:innen durchgeführt wird. Wenn Sie zur Veröffentlichung erster Ergebnisse auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.

Den Nachmittag wollten wir nutzen, um Danke für die Unterstützung eines Dutzends Menschen zu sagen, die uns im ersten Jahr tatkräftig unterstützt haben. In dieser Zusammenkunft konstituierten wir so nun auch formell unseren Unternehmensbeirat.

Wir bedanken uns ganz Herzlich bei allen Teilnehmenden für den intellektuellen Austausch und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

  • Future Lab Themis Foresight 3

  • Future Lab Themis Foresight 4

  • Future Lab Themis Foresight 5

  • Future Lab Themis Foresight 7

  • Future Lab Themis Foresight 6

  • Future Lab Themis Foresight

  • Future Lab Themis Foresight 2

  • Gruppenbild

Die ersten Einblicke in diese Forschung erhalten Sie hier:

Mehr dazu


Andere Themen

Weiterlesen

Quantum Summit: Jan Berger als Speaker

Quantum Summit 2022 – Jan Berger als Speaker

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 19. Mai 2022
  • News, Keynote

Aufzeichnung des Vortrags von Jan Berger auf Youtube.

Sie gehört zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahre und Jahrzehnte: die Quantentechnologie. Angesichts ihrer Anwendungsmöglichkeiten zur Lösung kombinatorischer Probleme, die noch nicht vollumfänglich greifbar sind, auf der einen Seite und der dahinterstehenden Mechanismen mit elementaren Teilchen, die ihren eigenen Gesetzen folgen, auf der anderen, übt diese Technologie eine ungeheure Faszination aus.

Dies zeigte sich auch beim diesjährigen Quantum Summit am 11. und 12. Mai, einem virtuellen Event mit 50 Speakern, darunter Themis Foresight Geschäftsführer Jan Berger, und 1.000 Zuschauern.

Quantentechnologie zur Lösung globaler Probleme?

Dabei leitet uns vor allem die Frage, wie die Quantentechnologie und im Speziellen der Quantencomputer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung der Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten unterstützen kann. Eine dieser globalen Herausforderungen sind der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen sowie der Frage: Wie kann eine nachhaltige Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln und Energie in allen Teilen der Welt sichergestellt werden? Können Quantencomputer hier einen Beitrag leisten?

Jan Berger wagt in seinem Vortrag mit dem Titel „Quantum Green: How Can Quantum Computing Help to Achieve the UN Climate Goals?” einige Prognosen, teils auch formuliert als Visionen. Laut Schätzungen wird sich der weltweite Energiebedarf für Computer-Rechenleistungen bis zum Jahr 2030 verdreifachen. Quantencomputer könnten dazu beitragen, den erhöhten Energiebedarf in anderen Bereichen einzusparen. Ansätze sieht er vor allem im Transportbereich und in der Optimierung traditioneller, energieintensiver Industrien. Hier sind völlig neue Möglichkeiten denkbar, zum Beispiel

  • Erforschen von emissionsfreien Alternativen für die industrielle Düngemittelproduktion, wie durch Mikroorganismen
  • Entwicklung neuer Materialien auf Grundlage der Quantentechnologie / Quantenphysik
  • Erzeugung vorhersagbarer Ergebnisse in wissenschaftlichen (medizinischen) Forschungen ohne Tierversuche

Wissen statt Daten

Wichtig zu betonen ist es Jan Berger, dass es beim Einsatz von Quantencomputern nicht darum gehen kann, noch größere Datenmengen zu produzieren, die letztendlich nie genutzt werden, sondern eine Verknüpfung der Daten, einen Datenfluss zu erreichen und damit Wissen zu generieren, ähnlich der Funktionsweise unseres Gehirns. Das ist die eigentliche Vision.

In Kürze erscheint auch unser Report: „Eine Quantenvision für Deutschland“, der in enger Kooperation mit der Bundesdruckerei entstanden ist.


Andere Themen

Weiterlesen

Norbert Hillinger als Speaker beim Retail-Symposium in Wien

Norbert Hillinger als Speaker beim Retail-Symposium in Wien

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 17. Mai 2022
  • News, Keynote

Norbert Hillinger nimmt in seinem Vortrag die Zuhörer mit auf eine Reise in die Zukunft des Handels. © Copyright: Benedikt Weiss

Der Einzelhandel hatte es in den letzten Jahren nicht leicht. Zum einen brachte Corona viele Ladeninhaber an den Rand der Existenz, zum anderen steht der Einzelhandel angesichts der Konkurrenz im Online-Handel sowie technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ohnehin seit Jahren an der Schwelle hin zu einer kompletten Neuausrichtung. 5D Shopping, durch künstliche Intelligenz automatisierte Supermärkte oder selbst fahrende Kioske, einige dieser Trends mögen noch nach ferner Zukunft klingen, sind aber vielerorts schon Realität.

Das 24. Retail Symposium der Firma RegioPlan® Consulting in Wien am 11. Mai 2022 machte diesen Wandel deutlich, zeigte aber gleichzeitig Wege auf, um den Herausforderungen zu begegnen. „Face the Change“ lautetet das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die eine langjährige Tradition hat und als bedeutendstes Think Tank der Branche in Europa gilt.

Zukünftige Trends im Handel

Aber um den Wandel zu begegnen, braucht es Aussagen über das zukünftige Umfeld. Worauf muss sich der Handel in den nächsten Jahren einstellen, was wird sich wie verändern? Genau dieser Frage widmeten sich die Referent:innen in ihren Vorträgen und im Rahmen einer Bühnendiskussion. Mit dabei war auch unser Kollege Norbert Hillinger, Zukunftsforscher und Senior Associate bei Themis Foresight mit seinem Vortrag ‚Future Retail: Eine Zukunftsreise in drei Kapiteln‘. Dabei unternahm er mit den Gästen einen Ausflug in das Jahr 2035 und zeigte auf, wie wir selbst an der Zukunft mitarbeiten können, nämlich mit Mut für neue Perspektiven, innovativen und visionärem Denken.

Doch was sind aus seiner Sicht die Trends für den Handel? Dafür hat Norbert einige Thesen aufgestellt, unter anderem:

  1. Die Kundensegmente werden sich verschieben – der Premium- und Economy-Bereich werden zu Lasten des Standard-Segments weiterwachsen.
  2. Das Economy-Segment wird zudem von datengestützten Geschäftsmodellen geprägt sein, die Verkaufsorte wandeln sich zum automatisierten Showroom samt Lieferangeboten.
  3. Im Premium-Segment werden einfache Verkaufsorte zu Erlebniswelten.

© Copyright: Anita Bernitz

Abschließend diskutierte Norbert Hillinger in einem Gespräch zum Thema: ‚Next Level Retail 2025: Ein 4-Augen-Blick in die Zukunft‘ mit Mag. Barbara Graf, Expansion Manager AUSTRIA der PEPCO Austria GmbH.

  • © Copyright: Benedikt Weiss

  • © Copyright: Benedikt Weiss

Fragen Sie uns gern an bei Interesse an einer Keynote zu diesem oder weiteren Themen.


Andere Themen

Weiterlesen


contact@themis-foresight.com | ©  Themis Foresight GmbH