Skip to main content

Die Zukunft der Arbeit:

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Mi, 20. September 2023

Future Lab – Berlin

Ziele dieses Future Labs:

  • ein solides Verständnis von künstlicher Intelligenz und ihren diversen Anwendungsfeldern, um nicht nur hypothetische Diskussionen zu führen, sondern konkrete Entscheidungen fällen zu können. 
  • einen klaren Blick für die Fähig- und Fertigkeiten, die in Zukunft in Ihrem Unternehmen benötigt werden  
  • Praxisbeispiele, welche Stolperfallen aber auch Chancen der Einsatz von KI in Zeiten des Fachkräftemangels bieten kann.
  • Ein Verständnis davon, was KI-Ethik bedeutet und welche Diskussionen dabei tatsächlich geführt werden müssen.
  • einen vertraulichen Austausch zwischen Executives ganz unterschiedlicher Branchen
  • Entwicklung einer Strategie für eine erfolgreiche Mensch-Maschine Zusammenarbeit

Zielsetzung des Future Labs

Ein Future Lab (Zukunftslabor) bietet Raum, damit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen können, um über die Zukunft eines bestimmten Themas zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen und Möglichkeiten zu suchen. Das Ziel dieses Future Labs ist es, den Teilnehmern neue Perspektiven zu künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt zu bieten. Future Labs geben Teilnehmer:innen die Methoden an die Hand, anders über die Zukunft des Themas nachzudenken und zu sprechen. Unsere Future Labs basieren auf drei Kernprinzipien: Vielfalt der Teilnehmer:innen, neue Perspektiven unserer Expert:innen und „von der Idee zur Umsetzung“, wobei wir im Labor erarbeiten, was es für die Teilnehmer:innen braucht, um Veränderung aktiv voranzubringen.

Jedes Future Lab hat auch ein zentrales Experiment, das mit Hilfe von Foresight-Methoden durchgeführt wird, um Hypothesen zu testen und Wissen über die Zukunft zu schaffen.

Wie wird KI die Zukunft der Arbeitswelt bestimmen?

Ihre Herausforderung:

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT wurde vielen Unternehmen erstmals die Potentiale einer künstlichen Intelligenz (KI) bewusst. ChatGPT hat gezeigt, wie weit KI-Modelle bereits fortgeschritten sind und wie KI in der Praxis aussehen kann. Viele Unternehmen wollen künstliche Intelligenzen zukünftig in ihre Abläufe integrieren. Der Druck auf Unternehmen steigt: auch Wettbewerber denken darüber nach, KI gewinnbringend für sich zu nutzen und werben entsprechende Talente an. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit, denn es fehlen klare Regelungen und das Verständnis darüber, welche Risiken die Technologie birgt. 

Für die Arbeit der Zukunft ist eines sicher: künstliche Intelligenz wird den Arbeitsmarkt gehörig durcheinanderwirbeln. Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, werden langfristig Kosten und Ressourcen einsparen und einen globalen Wettbewerbsvorteil haben. Aber: Wer zu lange wartet, wird abgehängt, wer sich zu wenig informiert, geht Risiken ein.

Ihre Chance: Lassen Sie sich vom „schleichenden“ Tempo früherer Veränderungen nicht täuschen. Schon heute können Sie über den häufigen 3- bis 5-Jahresfokus hinausschauen. Unternehmen müssen schon heute 10 bis 15 Jahre vorausdenken: Welche ganz neuen Skills und Kompetenzen wird Ihr Unternehmen benötigen? Wie werden die zentralen Tätigkeiten der Zukunft heißen, auf die Sie Ihre Mitarbeiter:innen schulen können? Welche Prozesse benötigen Sie, damit KI keinen Schaden verursacht? 

Ihr sicherer KompassUnser Future Lab richtet sich an Führungskräfte großer und mittelständischer Unternehmen. Wir möchten Ihnen helfen, die Potenziale von KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen verantwortungsvoll, sicher und im Einklang mit Ihren Möglichkeiten erfolgt. Das Future Lab hilft Ihnen dabei, die Ungewissheiten der zukünftigen Arbeitswelt zu navigieren. Es versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, auch in 15 Jahren über ausreichend bestens geschultes Talent für Ihre Ziele zu verfügen.


Future Lab – wo Sie frei denken und offen sprechen können

Kein Konferenzsaal, keine Reden, keine Werbung, kein politisches Kalkül. 

In unserem Future Lab treffen Sie auf einen kleinen, ausgewählten Kreis von Executives unterschiedlichster Branchen. 

Im geschützten Raum des Future Lab können Sie in vertrauensvoller Atmosphäre Ihre Erfahrungen austauschen. Zusammen können Sie die Vorschläge unserer Zukunftsexpert:innen aus Ihren unterschiedlichen Blickwinkeln einordnen und diskutieren.  

Ungestört und ohne Denkschablonen können Sie unsere Methodik zur Entwicklung Ihrer Strategie begutachten und damit gedanklich experimentieren.


Kreis der Teilnehmer:innen

Unternehmensspitzen und Entscheider:innen aus Unternehmen im D-A-CH-Raum.


Carina Stöttner

Managing Director Themis Foresight

Carina Stöttner befasst sich seit 2018 mit dem Thema künstliche Intelligenz, insbesondere Chatbots. Sie ist Co-Autorin des Buches „Die Zukunft der KI im Talentmanagement“, Speakerin zum Thema KI-Ethik und hat an Projekten zur Entwicklung von KI-Richtlinien für Unternehmen mitgewirkt. Die Soziologin und Medienwissenschaftlerin gibt konkrete Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Über unsere Expertise zum Thema

„Ein solides Verständnis von zukünftigen Produkten und Technologien ist aus meiner Sicht die Voraussetzung, um auch die dafür benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten überhaupt entwickeln zu können. 

Ich kann mich noch sehr gut an den von Jan Berger fachlich und prozessual begleiteten Workshop mit dem Personalressort von ŠKODA Auto mit seinen Führungskräften erinnern, bei dem wir über die Zukunftsbetrachtung der Automobilproduktion und den Ableitungen für das Personal- bzw das Personalgeschäft schließlich zu den in der Zukunft benötigten Skills hingearbeitet haben.“

Carsten Brandes, ehem. Head of ŠKODA Auto Academy, heute Geschäftsführer der Brandes Consulting GmbH

Agenda

Future Lab – 20. September 2023

  • 9.00

    Ankunft und Soft Start

  • Teil 1: Wie KI die Zukunft der Arbeit prägt (und prägen muss)
    Einblicke in unsere laufenden Forschungsarbeiten zur Zukunft der Arbeit und der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt
  • 9.30

    Begrüßung & Eröffnungs-Übung

    Einführung
  • 10.00

    Impuls durch Themis Foresight: Zukünftige Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz und KI-Ethik

  • 11.00

    Pause

    Kaffee, Tee
  • Teil 2: Konkrete Anwendungsfelder von KI – Risiken & Chancen
    Praktische Einblicke von Expert:innen: konkrete Anwendungen von KI, ethische und personelle Herausforderungen
  • 11.15

    Impulse und praktische Anwendungen vor Ort durch Expert:innen

    Praxis & Anwendung
  • 13.00

    Gemeinsames Mittagessen

  • Teil 3: Labor-Experiment
    Praktischer Teil mit Methoden aus Foresight und Design.
  • 14.00

    Potentiale von KI für Ihr Unternehmen

    Moderierte Übung: Wo stecken unsichtbare Chancen für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen? Wo kann KI langfristig einen Fachkräfte- oder Personalmangel ausgleichen? Und welche Ressourcen aus sog. „Bullshit-Jobs“ können Sie zukünftig anderweitig nutzen?
  • 15.00

    Methodische Planung für den Einsatz von KI mit der Backcasting-Methode

    Welche Skills und Talente braucht es? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine? Welche ethischen Prozesse muss das Unternehmen etablieren?
  • 16.00

    Pause

    Kaffe & Tee, Häppchen
  • Teil 4: Morgen wird heute geschaffen
    Austausch und Anwendung der Erkenntnisse und Lehren des Tages.
  • 16.15

    Aufbau einer Koalition für den Wandel in Ihrem Unternehmen

    Wie bringen Sie diese konkrete Veränderung ins Unternehmen
  • 17.00

    Synthese

    Zusammenfassung & Abschluss

Leitung Future Lab

Jan Berger


Jan Berger hat Themis Foresight gegründet, um wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche und politische Treiber zukünftiger Veränderungen zu antizipieren. Ihn und sein Team treibt die Überzeugung an, dass herausragende Zukunftsforschung der entscheidende Erfolgsschlüssel für die strategische Ausrichtung der europäischen Wirtschafts- und Unternehmerelite ist. 

Der Historiker und Slawist hat auf vier Kontinenten gelebt und gearbeitet. Er war in Führungspositionen von Konzernen und Startups. Sein beruflicher Werdegang führte ihn durchs Verlagswesen, die Immobilien-, IT- und Finanzwirtschaft. Zuletzt war er sieben Jahre lang Geschäftsführer der 2b AHEAD ThinkTank GmbH. 

Location

Berlin

Die konkrete Location in Berlin wird in Kürze bekannt gegeben.


Anmeldung

Das Future Lab ist eine Veranstaltung vor Ort. Die Plätze zur Teilnahme sind limitiert. 

Der Preis für ein Ticket beträgt 950 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

Es gelten Chatham House Rules. Bei Fragen können Sie sich gerne an contact@themis-foresight.com wenden oder telefonisch unter +49 (0) 170 72 77 325 bei uns melden.

Eindrücke unserer letzten Future Labs in Frankfurt und Berlin

Organisation


Für organisatorische Fragen zum Future Lab können Sie sich gerne an Yasmin Krause, Executive Assistant, wenden.

Tel: +49 (0) 170 72 77 325
E-Mail: contact@themis-foresight.com

contact@themis-foresight.com | ©  Themis Foresight GmbH