Skip to main content

Das war das Future Lab zur Zukunft der Industriearbeit in Deutschland

In diesem Jahr haben wir eine groß angelegte Studie zur Zukunft der deutschen Industriearbeit gestartet. Themis Foresight hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Foresight-Fähigkeit ihres Netzwerks zu schärfen und zukunftsweisende Perspektiven in einem Zukunftsbild für die Industriearbeit in Deutschland und Europa zu entwickeln. In unserem jüngsten Future Lab am 5. März 2024 im Berliner Palais Populaire haben wir dabei die ersten Ergebnisse vorgestellt und in die Tiefe diskutiert. Gemeinsam mit führenden Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft haben wir tief in die möglichen Zukünfte der Industrie und damit verbundenen Arbeitswelt geblickt.

Diskussionsreiches Treffen

Unter der Leitung von Carina Stöttner und Jan Berger hat Themis Foresight eine Studie initiiert, die sich mit der Zukunft der Industriearbeit auseinandersetzt. Die erste Zusammenkunft dieses Projekts brachte nicht nur die Projektpartner der Deutschen Bahn, Südwestmetall und PrtX zusammen, sondern auch unsere Beiräte und weitere prominente Gäste. Diese Vielfalt an Perspektiven bereicherte die Diskussionen und sorgte für einen fruchtbaren Austausch.

Einblicke und Ausblicke

Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über die ersten Ergebnisse unserer umfassenden Studie. Carina Stöttner präsentierte eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der ersten Befragungswelle, die die Grundlage für unsere weiteren Untersuchungen bildet. Dr. Joachim Lang von der berlin advisors group / strategic minds und ZEIT Online-Journalistin Vanessa Vu gaben mit ihren Beiträgen zu Industriepolitik und Migration in Deutschland wichtige Impulse für die Diskussion über die Gestaltung unserer zukünftigen Arbeitswelt.

Das Herzstück unseres Future Labs war die Arbeit in Gruppen, in denen wir fünf starke Zukunftsthesen auf den Prüfstand stellten. Diese intensive Auseinandersetzung mit möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten Zukünften zeigte einmal mehr, wie wichtig die wissenschaftliche Zukunftsforschung für die Gestaltung unserer Gesellschaft ist. Die Diskussionen und das Durchdenken der Konsequenzen ließen uns oft erstaunt, aber immer inspiriert zurück.

Der Weg geht weiter

Mit den gewonnenen Erkenntnissen sind wir bestens gerüstet, um in die nächste Phase unserer Studie einzutreten. Das nächste Future Lab verspricht, ein weiterer wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Szenarien für die Zukunft der Industriearbeit zu sein. Für die nächste Studienphase gibt es nochmals die Gelegenheit, sich in das Projekt als Partner-Unternehmen einzubringen. Interessierte Unternehmen können sich bei Carina Stöttner unter cs@themis-foresight.com melden.

Und am 18. Juni 2024 findet in Stuttgart das nächste Future Lab statt, in dem wir Szenarien ausarbeiten werden. Die Anmeldung dafür ist offen. Der Early Bird Preis gilt noch bis Ende April 2024. Danke an unseren Partner Südwestmetall, der dafür seine Türen des Look21 öffnet.

Ein herzliches Dankeschön

Unser persönlicher Dank gilt allen, die dieses Future Lab zu einem Erfolg gemacht haben: Jan David Ott für seine professionelle Moderation, die unsere Diskussionen bereicherte, unseren Beiräten für ihre kritischen und wegweisenden Beiträge und natürlich unseren Projektpartnern für ihre großzügige Unterstützung und ihre außerordentlichen Diskussionspunkte.

Das Future Lab hat einmal mehr gezeigt, dass die Zukunft der Industriearbeit in Deutschland und Europa in unseren Händen liegt. Durch unseren gemeinsamen Einsatz und die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen, können wir die Weichen für eine prosperierende, gerechte und nachhaltige Arbeitswelt stellen.

Jetzt zum nächsten Future Lab anmelden

Veranstaltungen und Workshops in der Zukunftsforschung und Foresight

In einer Welt, die sich rasant verändert, ist es für Unternehmen essentiell, nicht nur auf den gegenwärtigen Erfolgen zu ruhen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten. Themis Foresight, eine führende Denkfabrik im Bereich der Zukunftsforschung und Corporate Foresight, bietet genau diese Möglichkeit. Mit unseren spezialisierten Veranstaltungen, bekannt als Future Labs, ermöglichen wir Unternehmen, tief in die möglichen Zukünfte ihrer Branche einzutauchen und langfristig neues Geschäftspotenzial zu erschließen.

Die Rolle von Future Labs in der Zukunftsgestaltung

In unseren Future Labs präsentieren wir unsere Forschung zu Themen wie Zukunft der Industrie, zukünftige Technologien wie KI oder Quantencomputing oder unser Wissen rund um die Studien zu zukünftigen geopolitischen Entwicklungen. Eine:r unserer Expert:innen stellt dabei zentrale Trends, Entwicklungen und Szenarien vor, die wir im Anschluss mit Teilnehmenden unterschiedlicher Branchen diskutieren. Diese öffentlichen Future Labs erhielten in der Vergangenheit großen Zuspruch. Teilnehmende erwerben durch die Beschäftigung mit diesen Themen Futures Literacy Kompetenzen.

Die nächsten Termine:

18. Juni 2024 – Stuttgart – Zukunft der Industrie und Industriearbeit

Gerne organisieren wir auch ein Future Lab speziell für Ihr Unternehmen, Ihre Region, Ihre Branche oder Ihre Strategie anwenden. Dabei nutzen wir in der Interaktion praktische Methoden wie Future Wheels, Backcasting und das Futures Triangle, um komplexe Zukunftsszenarien greifbar zu machen. Diese Methoden ermöglichen es den Teilnehmenden, innovative Zukunftsbilder, Szenarien sowie Technologie- und Geschäftsmodell-Roadmaps zu entwickeln.

Unsere Expertise und Ihr Nutzen

Themis Foresight unterstützt DAX-Unternehmen sowie Hidden Champions in Schlüsselbranchen wie Energie, Mobilität, Lebensmittel, Finanzdienstleistungen, ICT und Logistik in allen Zukunftsfragen. Unsere Erfahrung zeigt, dass vielen Führungskräften die Zeit fehlt, sich mit möglichen Zukünften auseinanderzusetzen. Genau hier setzen unsere Dienstleistungen an: Wir bieten nicht nur Einblicke in entscheidende und mögliche Entwicklungen der nächsten Dekaden, sondern identifizieren auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Treiber, die Geschäftsmodelle und Branchen transformieren werden. Unser fundiertes Verständnis von Geschäftsmodellen und unsere Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Executives helfen, Ihr Unternehmen in die Zukunft zu begleiten.

Wissenschaft trifft auf Praxis

Die Zukunftsforschung von Themis Foresight ist einzigartig, da sie wissenschaftsgetragene Forschung mit praktischer Zukunftsexpertise und unternehmerischen Gestaltungsoptionen verbindet. Unsere Strategien sind realitätsnah und umsetzbar, orientieren sich an menschlichen Bedürfnissen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten und bereiten den Boden für wirtschaftliche, politische und rechtliche Veränderungen.

Das Ende der Wissensgesellschaft?

  • Profilbild Abicht

    Lothar Abicht
  • Juni 2023
  • Artikel

Wie verändert KI die Arbeitswelt? Stehen wir am Ende einer Ära?

Stehen wir vor dem Ende der Wissensgesellschaft?

Ein Blick zurück

Wer sich wie ich mit der Zukunft beschäftigt, sollte auch ab und zu einen Blick zurück in die (eigene) Vergangenheit werfen. Das hilft nicht nur, die sachlichen Zusammenhänge bei längeren Entwicklungslinien zu erkennen. Es wird auch deutlich, wie stark unsere Wahrnehmung zukünftiger Optionen durch Glauben und Hoffnungen oder auch Skepsis geprägt ist. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Arbeitswelt sind mir zwei Beispiele besonders im Gedächtnis geblieben.

Etwa im Jahr 2005 zog ich gemeinsam mit Vertretern der Handwerkskammer Halle durch die Landkreise des Kammerbezirkes, um die Handwerker*innen auf den bevorstehenden radikalen Einbruch bei den Bewerbern für Ausbildungsplätze vorzubereiten. Die Rechnung war einfach und kaum zu bezweifeln. Im Ergebnis der Wende hatten sich die Geburtenzahlen innerhalb eines Jahres etwa halbiert. 16 Jahre später würde sich auch die Zahl der Schulabgänger halbieren, was nach einer Übergangsphase auch die Anzahl der Bewerber drastisch reduziert. Die Handwerksmeister*innen betrachteten uns mit freundlicher Nachsicht als versponnene Wissenschaftler. Schließlich kamen auf jede offene Lehrstelle eine Vielzahl von Bewerber*innen. Wenige Jahre später änderte sich tatsächlich erst im Osten und dann im Westen die Bewerbersituation grundsätzlich und schlug durch bis auf den heute allgegenwärtigen Fachkräftemangel.

Noch mehr Ähnlichkeit mit dem Thema dieses Artikels haben meine Erfahrungen aus dem Jahren 2014/2015. Damals veröffentlichten Wissenschaftler der Oxford Universität eine Prognose, wieweit bis zum Jahr 2035 700 in den USA untersuchte Berufe bzw. Tätigkeiten automatisierbar sind, wobei auch der Begriff künstliche Intelligenz Anwendung fand. Sie kamen auf 47 Prozent. Die Studie schlug in der Öffentlichkeit ein wie eine Bombe. Es wurden mit ähnlicher Methodik für die Bundesrepublik aber auch für einzelne Regionen bzw. Bundesländer Studien angefertigt, deren Ergebnis teilweise noch drastischer aussahen. Bei Vorträgen in verschiedensten Teilen Deutschlands wurde ich nicht selten von den Veranstaltern mit der Regionalzeitung in der Hand begrüßt, die auf dem Titelblatt die zukünftig nicht mehr gebrauchten Berufsgruppen und die damit erwartbare Arbeitslosigkeit abbildete. Bemerkenswert an der Oxford-Studie und ihren deutschen Pendants war aber nicht nur der prozentuelle Anteil der Jobs, die verloren gehen sollten. Es war vielmehr die bis dahin wenig diskutierte Tatsache, dass Computerisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz zukünftig nicht nur einfache Produktionstätigkeiten, sondern viele kognitive Tätigkeiten der Wissensverarbeitung vom Juristen über den Ingenieur bis hin zu bestimmten Lehrtätigkeiten betreffen würden. Sogar die lange als unantastbar geltenden kreativen Tätigkeiten waren bereits zu finden.[1] Der Hype um die Studien hielt einige Monate an, aber da die konkreten Umsetzungen fehlten, verschwand er gemeinsam mit der Angst vor Arbeitslosigkeit so schnell, wie er gekommen war.

Fachkräftemangel heute und morgen

An seine Stelle trat der Fachkräftemangel, der uns bis heute begleitet und immer bedrohlichere Formen annimmt. Es fehlt an allen Ecken und glaubt man den Prognosen, wird alles noch viel schlimmer. Es fehlen Handwerker, Pflegekräfte, Ärzte, Erzieher, Lehrkräfte, Ingenieure, Informatiker, Verwaltungsangestellte usw. Spricht man mit Vertretern von Unternehmen oder Verwaltungen über die Probleme, welche sie am meisten belasten, so ist trotz aller aktuellen Krisen das Thema sehr bald der Fachkräftemangel. So habe ich es mit Konzernvertretern genauso erlebt wie mit Mittelständlern oder Handwerkern, egal ob die Veranstaltungen in München, Frankfurt oder Halle stattfanden.  Die Ursachen sind schnell gefunden. Neben einem stabilen und expandierenden Arbeitsmarkt ist es vor allem die demografische Entwicklung. Das zahlenmäßige Missverhältnis zwischen den Generationen führt permanent dazu, dass mehr Menschen aus dem Arbeitsleben austreten, als neu dazukommen. Wenn beispielsweise im Jahr 1965 1,35 Millionen Kinder geboren wurden und im Jahr 2000 ca. 780.000, lässt sich die Größenordnung des Problems zumindest erahnen. Der Mangel regiert und feiert immer neue Höchststände. Im vierten Quartal 2022 konnten Unternehmen in Deutschland etwa 2 Millionen Stellen nicht besetzen.[2] Als Folge ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland geringer als möglich und viele Dienstleistungen können nicht erbracht werden. Um die Probleme in einzelnen Branchen zu beheben, wird regelmäßig empfohlen, die Löhne zu erhöhen und die Unternehmenskultur zu verbessern. Prinzipiell sind das für den Einzelnen gute Vorschläge, aber sie lösen das gesamtgesellschaftliche Problem nicht. Denn am Ende des Tages kommt es nur zu einer Umverteilung der knappen Arbeitskräfte. Die Decke ist einfach zu kurz, an der alle ziehen. 

Das Missverhältnis hat aber nicht nur negative Folgen. Wir erleben gegenwärtig, wie Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte bereit und in der Lage sind, eine Gestaltung der Arbeitswelt einzufordern, die früher fast undenkbar war. Die Forderung nach Zeit- und Ortssouveränität, Arbeit, die Spaß macht, Freiräume bei der Arbeit und letztlich eine gelungene Verbindung von Arbeiten und Leben werden zwar aktuell oft der Generation Z zugeschrieben. Sie waren und sind aber auch bei der Generation Y stark ausgeprägt. Nur mit der Umsetzung haperte es. Doch inzwischen gilt: Je größer die Knappheit, je höher der Zwang der Unternehmen, sich anzupassen. Vorausgesetzt, die Unternehmen bleiben im Land und wandern nicht ab. Wer als Unternehmen keine flexible Arbeitszeit mit einem hohen Anteil Homeoffice anbietet, hat das Nachsehen. Das Unternehmen bekommt die hohe Wechselbereitschaft der Beschäftigten zu spüren. In vielen Branchen haben die Unternehmen insbesondere bei den Wissensarbeitern ausreichend Gestaltungsspielräume, die geforderte Flexibilität zu gewähren. Wie sich unschwer erkennen lässt, gilt das aber nicht für alle. Wer Maschinen bedient oder Menschen pflegt, kann das heute und in absehbarer Zeit nicht aus dem Homeoffice. Gleiches gilt für betreuende und lehrende Berufe für Kinder, für die Gastronomie und Serviceberufe und viele andere. Für die Wahl des Berufes oder der Studienrichtung wird die Möglichkeit der flexiblen Arbeitsgestaltung einschließlich der freien Orts- und Zeitwahl aber dennoch zum mehr und mehr bestimmenden Argument. Unter den Bedingungen des dauerhaften Fachkräftemangels (?) ist es eine durchaus rationale Entscheidung, Berufe und Tätigkeiten im Feld der Wissensverarbeitung zu wählen, welche die optimale Verbindung von Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit ermöglichen und zudem noch ein gutes Arbeitsklima bieten. Berufe und Tätigkeiten mit „immanenter Anwesenheitspflicht“ geraten da mit wenigen Ausnahmen wie der Arztberuf zwangsläufig auf die Verliererstraße. Selbst dann, wenn die Löhne wie bei Lehrkräften im Sek I und II-Bereich allgemeinbildender Schulen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen durchaus akzeptabel sind. Die Frage ist nur: Bleibt es wirklich dauerhaft oder zumindest sehr lange bei dem gegenwärtigen Fachkräftemangel? Oder kommt es wieder zur Zerstörung festgefügter Überzeugungen, wie ich sie mehrfach erlebt habe.

Wenn die Demografie zurückschlägt

Oben habe ich geschildert, welche Rolle das Missverhältnis zwischen Austritt (Babyboomer) und Eintritt (Generation Z) in den Arbeitsmarkt spielt. Für die nächsten Jahre wird dieses Missverhältnis uns noch enorm beschäftigen, aber es ist kein Dauerzustand. Spätestens 2040 ist die Generation der Babyboomer komplett aus dem Arbeitsleben ausgeschieden, wobei ihr Anteil an den Erwerbstätigen und damit die Anzahl der aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Personen vorher schon zu sinken beginnt.[3] Als Folge gleichen sich die Zahlen der am Arbeitsmarkt ausscheidenden und eintretenden Personen zunehmend an. Das Missverhältnis verschwindet schrittweise, was den Arbeitsmarkt entlastet. Auf einem anderen Blatt steht die Verschiebung der Alterspyramide hin zu den Älteren, was den Sozialstaat vor neue Herausforderungen stellt.

Auch ein zweiter demografischer Faktor könnte den Fachkräftemangel eindämmen. Deutschland braucht, so hat es das IAB ausgerechnet, jährlich 400.000 Zuwanderer, um die Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen.[4] Normalerweise ist das eine enorme Herausforderung und die Prognosen deuten eher auf eine Abschwächung der Zuwanderung. Nicht zuletzt deshalb, weil typische Zuwanderungsländer aus dem Baltikum, Ost- und Südosteuropa in den letzten Jahrzehnten massive Bevölkerungsverluste von bis zu 30 Prozent und mehr hinnehmen mussten und heute selbst unter Fachkräftemangel leiden.

Aber wir leben in extrem unruhigen, volatilen Zeiten und die 1990er Jahre (Flucht vor den Jugoslawienkriegen), die Jahre 2015/16 (Flüchtlingskrise) sowie 2022 (Krieg in der Ukraine) haben mit den durch Krieg und Not verursachten Fluchtbewegungen alle Prognosen pulverisiert. Keiner kann sagen, ob z.B. der Klimawandel mit seinen Folgen für die Lebensbedingungen u.a. im Mittelmeerraum oder neue kriegerische Auseinandersetzungen in den nächsten Jahrzehnten weitere Zuwanderungswellen in das auch dann hoffentlich noch demokratische, liberale und ökonomisch stabile Deutschland auslösen.

Digitale Transformation und Arbeitsmarktentwicklung

Es wird manchen überraschen, aber weder die Computerisierung der 1980er Jahre noch die aktuelle digitale Transformation haben bisher den Arbeitsmarkt durch einen deutlichen Produktivitätsanstieg entlastet. Trotz massiver Digitalisierung, Computereinsatz und Automatisierung hapert es mit der Produktivitätsentwicklung. Diese Erkenntnis wurde bereits 1987 von dem US-Ökonomen Robert Solow mit den Worten „Sie können das Computerzeitalter überall sehen, außer in der Produktivitätsstatistik.“ formuliert. In den 1970er Jahren stieg die Produktivität noch innerhalb einer Dekade um etwa 50 Prozent. Seit dem Jahr 2011, das als virtueller Startschuss der vierten industriellen Revolution gilt, bis 2017 wuchs die Produktivität der Industrie um magere 9 Prozent. In den Jahren vor der Corona-Pandemie kam es in Deutschland in der Industrie sogar zu einem Nullwachstum der Produktivität.[5] Gleiches gilt für die gesamtgesellschaftliche Arbeitsproduktivität. Für die 2010er Jahre weist das Statistische Bundesamt eine durchschnittliche Steigerung von nur noch 0,9 Prozent pro Jahr aus. In den Jahren 2018 und 2019, also noch vor den Verwerfungen, die mit der Corona-Pandemie begannen, stieg die Arbeitsproduktivität in Deutschland um 0,0 und 0,4 Prozent. Es entstanden zwar gerade in Korrespondenz mit der Entwicklung des Internets neue Dienstleistungen.   Aber ein deutlicher Zuwachs der Produktivität wie in vorhergehenden Phasen technologischer Umwälzungen blieb aus. Das ist auch einer der Gründe, warum die oben genannten Studien zu Auswirkungen der Digitalisierung weitgehend in Vergessenheit gerieten und der Fachkräftemangel zum alles beherrschenden Thema wurde.

Seit Beginn dieses Jahres ist nun scheinbar wieder alles anders. Mit dem Aufkommen von auf KI-Systemen beruhenden Text- und Bildgeneratoren ist eine Technologie am Markt angekommen, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mittelfristig durchaus die Vorhersagen aus 2013 erreichen könnten. ChatGPT 3 und 4 als Textgeneratoren und Dall-E, Midjourney und Google Imagen als Bildgeneratoren sind ständig in den Schlagzeilen, so dass es fast unmöglich ist, die Vielzahl der Publikationen auch nur annähernd zu überblicken. Revolutionär an den Systemen ist u.a. die riesige Menge an Trainingsdaten und die Fähigkeiten, diese in dialogischen Situationen einzusetzen.

Schon ist von einem neuen iPhone-Moment die Rede und die Liste der den KI-Systemen zugebilligten Fähigkeiten wird immer länger. Fast schon klassisch ist ihre Fähigkeit, Texte unterschiedlichster Art zu generieren. Sie reichen von Zusammenfassungen und Protokollen über Gliederungen und komplexen Wissenssammlungen bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten oder Geschichten, Gedichten und Liedern. Bildgeneratoren schaffen überraschende Bilder in hoher Qualität. Ich kann allen Leserinnen und Lesern, die es noch nicht getan haben nur empfehlen, selbst auszuprobieren, was da alles mit einfachsten Zugangsvoraussetzungen möglich ist.

Die Liste der Fähigkeiten geht weiter. Die Sprachmodelle können programmieren, auch wenn Insider anmerken, dass noch eine Menge Fachwissen des beauftragenden Menschen nötig ist, um das Ergebnis zu implementieren und zu nutzen. Selbst die Steuerung von Robotern wird praktiziert. Präsentationen erstellen ist genauso möglich wie der Bau von Webseiten nach einfachen Vorgaben. Die Systeme können mit Menschen sprechen oder Übersetzungen anfertigen. Der neueste Schrei ist ihre multimodale Gestaltung, die es ihnen ermöglicht, gleichermaßen Texte und auch Bilder zu verarbeiten. Bisherige Beschränkungen durch Trainingsdaten bis 2021 werden durch die Ankopplung an das Internet mit Plug-ins überwunden.

Zu den Auswirkungen der KI-Text- und Bildgeneratoren auf die Arbeitswelt und einzelne Arbeitsplätze gibt es im Augenblick mehr Detailuntersuchungen, Vermutungen und Annahmen als übergreifende Forschungsergebnisse. Zunehmend wird klar, dass hier neue Instrumente zur Verfügung stehen, die vor allem Wissensarbeiter*innen der unterschiedlichsten Art betreffen. Die betroffene Wissensarbeit reicht dabei von relativ einfachen sich wiederholenden Aufgaben bis hin zu hochgradig kreativen und spezialisierten Tätigkeiten und Führungsaufgaben. Es fällt schwer eine Grenze zu ziehen, wieweit der Einsatz reichen wird, denn schließlich stehen wir ja noch ziemlich am Anfang einer rasanten Entwicklung.

Eine zweite Schlussfolgerung mag auf den ersten Blick etwas beruhigen: Die Systeme ersetzen nur selten jemand in dem Sinne, dass eine ganze Berufsgruppe überflüssig wird. Sie bieten vielmehr mächtige Werkzeuge, welche die Produktivität der einzelnen Beschäftigten drastisch steigern kann. Es braucht weiter Jurist*innen, Programmierer*innen, Buchhalter*innen, Journalist*innen oder Forscher*innen und sogar Übersetzer*innen. Aber möglicherweise nicht mehr so viele, weil das gleiche Arbeitspensum mit Hilfe der KI von deutlich weniger Personen erledigt wird. Eine Studie der Macher von ChatGPT kommt zu dem Ergebnis, dass rund 80 Prozent der Arbeitskräfte in den USA rund 10 Prozent ihrer Aufgaben an GPTs delegieren werden.[6] Nach einer Untersuchung von Goldmann Sachs könnte ChatGPT weltweit 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätze kosten. In den USA sollen vor allem Rechtsangestellte und Verwaltungsangestellte betroffen sein.[7] Aber wie gesagt – das ist erst der Anfang. Wieviel Dynamik aber auch Risikopotenzial in der Technologie steckt, zeigt ein offener Brief von mehr als 1.000 namhaften Brancheninsidern (darunter Elon Musk und andere Tech-Riesen), in dem eine Entwicklungspause gefordert wird, um verbindliche Regeln für Entwicklung und Einsatz für generative KI festzulegen und durchzusetzen.[8]

Es scheint so, als ob die lange ausbleibende Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung nunmehr Wirklichkeit wird und die Vision der Forschenden aus dem Jahr 2013 doch noch eintritt.  Als Gegenargument wird immer wieder betont, dass neue Technologien auch neue Tätigkeiten hervorbringen. Beispielsweise für die Entwicklung, den Bau, das Trainieren, die Implementierung und Wartung der neuen Technologien.[9] Oder die vorzugsweise in Billiglohnländern durchgeführte Datenannotation – das sichten, sortieren und markieren von Datensätzen für den Lernprozess der KI.[10]

Angesichts der einfachen Zugangsmöglichkeiten zu den KI-Systemen über das Netz und der Möglichkeit, manche Typen sogar auf normalen Rechnern zu installieren, könnte sich der Bedarf im Unterschied zu anderen Sprunginnovationen allerdings in Grenzen zu halten. Beispiele für echt neue Tätigkeiten sind sogenannte „Prompt Writer“, die Texte für andere Personen verfassen und in der Lage sind, die Leistungsfähigkeit der KI voll auszureizen.[11]

Welche Future Skills braucht Ihr Unternehmen?

Wussten Sie, dass die Ausbildung einer Fachkraft bis zu 10 Jahre dauern kann? Wir erarbeiten konkret für Ihre Branche und Ihren Fachbereich, welche relevanten zukünftigen Fähigkeiten und Fertigkeiten Sie in Zukunft benötigen und schon heute im Unternehmen ausbilden oder einstellen sollten.

Kontaktieren Sie uns

Welche Qualifikationen werden weiter gebraucht?

Insgesamt ist zu vermuten, dass die Qualifikationsanforderungen an die verbleibenden Wissensarbeiter bei Nutzung von KI eher ansteigen. Sie übernehmen zusätzlich zu ihrer bisherigen Tätigkeit die Funktion von Supervisoren. Dazu brauchen sie enormes Wissen (Abschätzung Plausibilität), methodische Fähigkeiten bei der Fehlersuche und Problemlösefähigkeit, um mögliche Fehler der KI auszubügeln. Sie arbeiten zusammen mit Bedienungsspezialisten für die KI wie die oben genannten „Prompt Writer“ sowie mit IT-Spezialisten wie Systemadministratoren für die Implementation und Integration der KI in die betriebliche IT. Das alles wird aber den zu vermutenden Rückgang des Bedarfes an Wissensarbeiter*innen nicht ausgleichen.

Vor diesem Hintergrund sind wir sehr schnell bei der Frage, welche Betätigungsfelder in Zukunft aufnahmefähig sind für Menschen auf der Suche nach bezahlter Erwerbstätigkeit. Aus meiner Sicht sind das vor allem zwei Tätigkeitsgruppen.

Der erste Bereich umfasst alle Tätigkeiten im direkten Umgang mit Menschen – insbesondere mit Zielgruppen, die ein hohes Maß an Empathie einfordern. Dazu gehören u.a. Pflege, Lehre für Kinder und Benachteiligte. Notwendig sind neben Empathie und Resilienz auch pädagogisch/psychologische sowie pflegerische Kenntnisse und vor allem Fähigkeiten. Für die Lehrkräfte, deren Fehlen ja gegenwärtig die ganze Republik erschüttert, sei noch angemerkt, dass ihr Bedarf in dem Maße sinkt, wie die Lernenden über eigene Lernstrategien und Lernmotivationen verfügen und die Rolle der reinen Wissensvermittlung gegenüber der Persönlichkeitsentwicklung zunimmt. Vereinfacht gesagt: Lehrkräfte in der Kita und der Grundschule sind unverzichtbar. In der Sekundarstufe II kann das schon ganz anders aussehen. Denn alle genannten Gruppen werden schon in naher Zukunft den Zugang zu KI-Systemen als Text- und Bildgeneratoren haben, die Ihnen personalisiertes Wissen in Echtzeit zur Verfügung stellt. In meinem Artikel vom September 2021 zur Zukunft der Weiterbildung in dieser Zeitschrift habe ich sie als persönliche digitale Assistenten bezeichnet und ausführlich beschrieben.

Der zweite Bereich bezieht sich auf den Totalumbau aller von den Menschen verwendeten Technologien mit dem Ziel der Dekarbonisierung (von mir bezeichnet als 5. Industrielle Revolution).[12] Dazu werden Menschen benötigt, die ein ausgeprägtes technisches Grundverständnis, Spezialkenntnisse zu den jeweiligen Technologien und vor allem technologische Fähigkeiten besitzen. In den beiden Bereichen werden gleichermaßen körperliche und Wissensvoraussetzungen benötigt, die sich deutlich von den Fähigkeiten von Wissensarbeiter*innen unterscheiden.

In diesem Zusammenhang könnte man provokativ fragen, woran man die gefährdeten Tätigkeiten der Zukunft erkennt? Die Antwort passt nicht in die aktuelle Diskussion um erstrebenswerte Arbeitsplätze. Denn gefährdet sind zukünftig außerhalb der verbleibenden hochproduktiven Wissensarbeit vor allem solche Tätigkeiten, die vollständig im Homeoffice realisierbar sind und weder direkten Kontakt mit Menschen (Empathie) noch ganzheitlichen Einsatz von Körper und Geist (technologische Tätigkeiten) benötigen.

Folgen des Zusammenwirkens von Demografie und Technologie am Arbeitsmarkt

Die scheinbar provokative Frage wird aber vor allem dann essentiell, wenn wir die oben geschilderte demografische Entwicklung einschließlich der Folgen für die Verfügbarkeit von Arbeitskräften mit der technologischen Entwicklung zusammendenken. Dann wird deutlich, dass wir in nicht allzu weiter Ferne eine erneute Umkehrung der Situation am Arbeitsmarkt erleben könnten. Der Arbeitsmarkt wandelt sich vom Arbeitnehmer- zum Arbeitgebermarkt. Mit allen Folgen für die Erwerbspersonen und die Unternehmen. 

Stehen wir vor einem Epochenbruch?

Seit den Arbeiten von Robert E. Lane (Knowledgeable Societies) und Daniel Bell (The Coming of Post-Industrial Society) gilt unsere Entwicklungsetappe als „die Wissensgesellschaft“. Die mit KI erreichbare extreme Produktivitätssteigerung bei der Wissensverarbeitung hat Ähnlichkeiten mit den Produktivitätssteigerungen beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft und von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. In beiden Fällen wurden durch Produktivitätssteigerungen massenhaft Arbeitskräfte in der alten Produktionsweise freigesetzt, die Eingang in neue Wirtschaftsbereiche fanden.

Es wäre interessant zu diskutieren, ob auch die Wissensgesellschaft vor einem solchen Übergang steht. In dem Sinne, dass die dank KI hochproduktive Wissensarbeit deutlich weniger Beschäftigte aufnimmt, die dann in den Care-Sektor und den Umbau der technologischen Basis unserer Gesellschaft wandern.  Die Wissensgesellschaft würde dann (möglicherweise) transformiert zur Care-/ Zero Carbon Society.

Was Wissensarbeiter*innen tun können:

Dieser Artikel erscheint in voller Länge zusammen mit einem Tutorial für Wissensarbeiter:innen demnächst auf der Seite https://www.managerseminare.de/.

Buchen Sie uns gerne für einen Vortrag

Gerne kommen unsere professionellen Keynote-Speaker:innen zu Ihnen ins Haus, um einen umfassenden Blick über KI und Arbeit zu geben.

Zu den Speakern

Quellen:

[1] https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf

[2] https://www.businessinsider.de/wirtschaft/rekord-bei-offenen-stellen-unternehmen-in-deutschland-suchen-zwei-millionen-mitarbeiter/

[3] Angenendt, S. (2015): Politische Steuerung der Zuwanderung. In: Nachrichten. Magazin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 45. Jg., H. 3/2015, S. 11 – 17.

[4] https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/deutschland-braucht-jaehrlich-400-000-zuwanderer-212632/?gclid=EAIaIQobChMI6_7P_Kj3_QIVs49oCR1wpQC5EAMYAyAAEgLR0_D_BwE

[5] https://www.piqd.de/volkswirtschaft/stagnierende-arbeitsproduktivitat-die-herausforderung?ref=dailydigest&utm_campaign=viewpiq&utm_content=2021-10-15&utm_medium=email&utm_source=dailydigest_contenttable

[6] https://www.chip.de/news/Macht-ChatGPT-Sie-bald-arbeitslos-Diese-Berufe-sind-besonders-bedroht_184709535.html?layout=amp

[7] https://t3n.de/news/ki-chatgpt-arbeitsplaetze-beeintraechtigen-gefaehrdet-1544426/?xing_share=news

[8] https://www.stern.de/amp/digital/online/entwicklungspause-fuer-chatgpt–elon-musk-und-tech-riesen-warnen-vor-ki-33327968.html

[9] https://amp.focus.de/finanzen/chatgpt-warum-ki-eine-jobmaschine-statt-jobkiller-sein-wird_id_189475017.html

[10] https://netzpolitik.org/2023/datenarbeit-wie-millionen-menschen-fuer-die-ki-schuften/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

[11] https://www.notebookcheck.com/Neuer-Beruf-durch-ChatGPT-Prompt-Writing-mit-Jahresgehalt-bis-zu-300-000-US-Dollar.702228.0.html

[12] https://themis-foresight.com/publications/energie-report/


Andere Themen

Weiterlesen

Wie entwickelt sich Europas Wirtschaft in einer neuen Ära? 

Wie entwickelt sich Europas Wirtschaft in einer neuen Ära?

Das sind die Antworten der Forschung

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 22. Februar 2023
  • News, Forschung

An der Schwelle zu einer neuen Ära – Szenarien für europäische Unternehmen in einer neuen Weltordnung

Ein Jahr russischer Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Weltordnung verändert– in der Gegenwart, unmittelbaren Zukunft, aber auch in Sachen Langzeitperspektive. Die Denkfabrik Themis Foresight hat die Auswirkungen für die europäische Wirtschaft in einem seit Kriegsbeginn dauernden Forschungsprojekt untersucht. Tiefeninterviews mit einflussreichen Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zeigen fundierte mögliche Entwicklungen fernab von Schnellschuss-Orakeln.

Von Beginn an disruptiv

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beeinflusste im Februar 2022 unmittelbar die kurz- und langfristigen Strategien von Unternehmenslenker:innen. Das legte das sechsstufige Forschungsprojekt von Themis Foresight schon in seiner ersten Stufe offen. Zum Start hatten die Forscher der Denkfabrik rund 500 Entscheider:innen darüber befragt, welche damals aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen sie bewegten. Diese und weitere Forschungs-Ergebnisse waren Grundlage eines Future Labs, in dem der Expertenrat von Themis Foresight Hypothesen in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklungen formulierte. Nach einer weiteren Befragung, sowie Tiefeninterviews mit Expert:innen aus 19 Ländern haben sie nun exakt nach einem Jahr Kriegsgeschehen in Europa fünf mögliche Zukünfte für die europäische Wirtschaft entworfen. In diesen fünf Szenarien erklären die Forscher:innen von Themis Foresight, wie sich Europa in dieser neuen Ära entwickeln kann. Die Szenarien zielen auf einen Zeithorizont bis ins Jahr 2045.

Fünf Zukünfte für informierte Entscheidungen

Mit wagemutigen ad-hoc-Prognosen, wie Berater sie in Talkshows skizzieren, haben diese fundierten Entwürfe also nichts gemein. Aus den verschiedenen Szenarien wollen die Forscher:innen von Themis Foresight vielmehr Perspektiven für Entscheider:innen jenseits von kurzfristigen und – wegen Mangels an Informationen – auch wenig fundierten Handlungsdrucks bieten. Denn Lieferketten lassen sich nicht über Nacht umbauen, Märkte nicht ad hoc verlagern, Rohstoffe nicht aus dem Nichts herbeizaubern. Szenarien sollen Lenker:innen dabei unterstützen, mit Eventualitäten umzugehen und viele Optionen in Betracht zu ziehen, also auch „Blind Spots“ minimieren. Verschiedene mögliche, wahrscheinliche oder wünschbare Szenarien für die europäische Wirtschaft sollen eine Analysegrundlage bilden, damit Unternehmen besser handlungsfähig, resilienter und auf Veränderungen vorbereitet sind.

„Die fünf Entwürfe sind nicht die einzigen Möglichkeiten, aber es sind kohärente Szenarien, die dabei helfen, kritische Fragen darüber zu entwickeln, was wir heute tun müssen. Aus jeder der fünf möglichen Zukünfte, die wir hier vorstellen, können Perspektiven und Handlungsoptionen abgeleitet werden.“ 

Themis Foresight CEO Jan Berger

Fünf Szenarien als Ergebnis von einem Jahr Forschung

Szenario 1: Europa: Eine blühende Mittelmacht

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hat Europa den Vorsprung im Wettlauf um digitale, klima- und energiepolitische Innovationen verloren. Da die Wirtschaft ihre Technologien und Betriebe in andere Teile der Welt verlagert und die G7 ihre globale Bedeutung verloren hat, war Europa gezwungen, umzudenken. Europa konzentriert sich auf die Erfüllung der Klimaziele, setzt Handelskonflikte aus und sucht die Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen, die technologisch führend sind. Indem es seine Rolle als „nur“ eine Mittelmacht akzeptiert, blüht Europa in seinem Fokus auf das Klima auf.

Szenario 2: Europa als globales Dorf

Das „Global Village Europe“ ist eine weitgehend in sich geschlossene geografische und wirtschaftliche Einheit. Die vereinte wirtschaftliche und politische Union leistet Pionierarbeit in Sachen Kreislaufwirtschaft, modernes Leben innerhalb der planetaren Grenzen und Alternativen zum Rohstoffabbau. Die Innovation floriert und verhindert so den wirtschaftlichen Niedergang.

Szenario 3: Das Ende der Geschichte – wieder einmal

In diesem Szenario behält der „globale Westen“ seine Führungsrolle in der Welt, wobei Europa die Stellung eines Juniorpartners der USA einnimmt. Die westliche Dominanz wird durch technologische Vorherrschaft, angewandte Innovation und neu gestaltete Beziehungen zu den Entwicklungsländern gesichert. Europa folgt den USA, die den Weg vorgeben.

Szenario 4: Der große Exit

Im Jahr 2045 hat die EU aufgehört, als wirtschaftliche und politische Union zu existieren. Betriebskosten sind angesichts der Unsicherheit, des finanziellen Risikos und der Neuverhandlung von Handels- und anderen Beziehungen hoch, Europa ist dadurch verwundbar. Da die Regeln für Handel und Zusammenarbeit neu geschrieben werden, scheinen nur große und stabile Unternehmen den Sturm zu überstehen.

Szenario 5: Unternehmerischer Triumph in Europa

In diesem Szenario gibt die Wirtschaft die Parameter für die Gesellschaft vor. Im Unternehmensstaat besteht das Ziel der Gesellschaft darin, Produkte und Dienstleistungen herzustellen und zu verkaufen. Der Staat bietet den Unternehmen Garantien und Schutzmaßnahmen, im Gegenzug finanzieren und organisieren die Unternehmen die regionale Entwicklung und die soziale Sicherheit.

Details über die unterschiedlichen Faktoren, die den Fragestellungen des Forschungsprojektes zugrunde liegen, sowie die Implikaturen aller fünf Szenarien finden sich in der aktuellen Zukunftsanalyse „An der Schwelle zu einer neuen Ära: Szenarien für europäische Unternehmen in einer neuen Weltordnung“ von Siv Helen Hesjedal (Senior Researcher), Jan Berger (Founder & CEO), Dr. Ewald Böhlke (Beirat) und James Hoefnagels (Senior Researcher & Strategist) von Themis Foresight. Unterstützt wurde diese Studie durch den Unternehmensverband Südwest und Südwestmetall, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg.

  • Der Report

  • Fünf Szenarien

  • Die Autor:innen: James Hoefnagels, Dr. Ewald Böhlke, Jan Berger, Siv Helen Hesjedal

  • Future Lab als Teil des Projektes

Der Report

Die Studie „An der Schwelle zu einer neuen Ära: Szenarien für europäische Unternehmen in einer neuen Weltordnung“ wird am 24. Februar 2023 veröffentlicht und auf Deutsch und Englisch zum Download zur Verfügung gestellt. Pressevertretern werden Ergebnisse aus der Studie auf Wunsch vorab bereitgestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an semhardebas@adpublica.com

Zum Report


Andere Themen

Weiterlesen

Szenarien für die europäische Wirtschaft

Szenarien für die europäische Wirtschaft

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 19. Dez 2022
  • Forschung

Welche Szenarien für die europäische Wirtschaft gibt es? Teilnehmer des Future Labs in Frankfurt diskutierten das Ende November.

Das Wachstum der europäischen Wirtschaft fußte in den letzten drei Jahrzehnten auf fünf wesentlichen Säulen. Billige Energie aus Russland, billige Waren aus China, billige Liquidität von den Notenbanken, billige Sicherheit aus den USA und Export teurer Hochtechnologien vor allem nach Asien. Obwohl im Ausmaß unterschiedlich, ist keine dieser Voraussetzungen mehr in den nächsten 10 – 15 Jahren gegeben.

Im Bereich der Hochtechnologien rutscht Europa aus der Weltspitze in die zweite Liga, geopolitische Verschiebungen der Machtverhältnisse erfordern ein wachsendes Sicherheitsengagement, Deglobalisierung erhöht die Kapitalkosten, China konkurriert im Bereich hochwertiger Industrieanlagen und -produkte und mittelfristig können erneuerbare Energien nicht den Wegfall billiger fossiler Energie kompensieren.

Vor diesem Hintergrund entwickelte Themis Foresight im Rahmen einer großen Studie „Europas Wirtschaft in einer neuen Weltordnung“ fünf Zukunftsszenarien der europäischen Wirtschaft, wobei alle Szenarien zur Grundlage hatten, dass die Erreichung des klimaneutralen Umbaus der Wirtschaft bis 2050 erreicht wird und es zu keiner globalen Eskalation kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den geopolitischen Machtzentren kommt.

Unsere Szenarien erweisen sich für Unternehmen als nützliche Grundlage für eine Prüfung, unter welchen Voraussetzungen ihre Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Szenarien unter Druck geraten und wo sich Chancen für eine nachhaltige Geschäftssicherung eröffnen.

Wir bieten an, mit Unternehmen konkrete Risiken und Chancen für ihr Geschäftsmodell zu betrachten und daraus Maßnahmen-Empfehlungen abzuleiten.

Projekt: Auswirkungen der 5 Szenarien auf Ihr Geschäftsmodell

Jan Berger, CEO und Projektleiter der 10-monatigen Forschung stellt Ihnen das Thema gerne in einem Gespräch vor.

Kontakt aufnehmen

Eindrücke unserer Diskussionen zu Thema mit unserem Netzwerk in Berlin und Frankfurt (Mai bis November 2022)

  • 20221128_Reportage_QX Manor Frankfurt_Web_30

  • 20221128_Reportage_QX Manor Frankfurt_Web_84

  • 20221128_Reportage_QX Manor Frankfurt_Web_77

  • 20221128_Reportage_QX Manor Frankfurt_Web_21

  • 20221128_Reportage_QX Manor Frankfurt_Web_04

  • DSC_0862

  • DSC_1149

  • DSC_0892

  • DSC_0863


Andere Themen

Weiterlesen

Dekarbonisierung: Beratung für Unternehmen

Dekarbonisierung für Unternehmen

  • Profilbild Themis Foresight

    Themis Foresight
  • 12. Dezember 2022
  • Forschung

Dekarbonisierung und eine Neu-Ausrichtung der Energieversorgung von Unternehmen für die Zukunft: Themis Foresight forscht und berät dazu momentan Unternehmen aller Branchen

Wie können Unternehmen Energie sparen? Wie können Energiekosten gesenkt werden? Welche Schritte müssen Unternehmen in der Dekarbonisierung gehen? Wie kann das Energiesystem effizienter werden? Welche Energie-Technologien werden die nächsten Jahrzehnte bestimmen und welche Investments lohnen sich unternehmensintern langfristig? Viele Unternehmen wollen klimaneutral werden und ihre Geschäftsmodelle hinsichtlich der Dekarbonisierung ausrichten. Themis Foresight beleuchtet momentan mit Unternehmen verschiedenster Branchen, was das individuell für sie bedeuten kann.

Dekarbonisierung und Neu-Ausrichtung der Energieversorgung

Wie könnte so ein Projekt konkret aussehen? Mehr dazu finden Sie hier:

Mehr Details


Andere Themen

Weiterlesen

Neuer Report: Energie-Zukünfte

Neuer Report: Energie-Zukünfte

  • Profilbild Themis Foresight

    Carina Stöttner
  • 31. Oktober 2022
  • Report

Der digitale Report: Energie-Zukünfte – 2050.

Ich freue mich, heute endlich ankündigen zu können, dass unsere Studie „Energie-Zukünfte“ erschienen ist.

Die aktuelle Energiepreiskrise droht, große Teile der europäischen Wirtschaft zu erdrosseln. Sie ist die Folge einer Politik, die Deutschland einerseits einseitig abhängig von einem Haupt-Energielieferanten machte und andererseits Maßnahmen zu Abschaltung konventioneller Energieerzeugung einleitete, bevor ein neues System erneuerbarer Energien die Ausfälle in der Grundlastversorgung kompensieren konnte. Die Debatten darüber, wer wann zu welchem Zeitpunkt Schuld oder Mitschuld an diesen Entscheidungen trug, sind für unsere Arbeit an dieser Stelle wenig sinnvoll. 

Für die Zukunft gilt es jedoch, diese Fehler nicht in anderer Form zu wiederholen. Wir müssen uns von Abhängigkeiten lösen und ein Energiesystem etablieren, dessen Komponenten ineinandergreifen. Wenn wir heute aus einer Schnellschussreaktion heraus blind in einzelne Technologien investieren, mag es gut sein, dass wir in wenigen Jahren oder Jahrzehnten vor ähnlichen Problemen wie heute stehen. Der vorliegende Report ist eine Zukunftsstudie, die aufzeigt, wie es in Zukunft sein kann. Ihr Zeithorizont reicht bewusst bis ins Jahr 2050 und stellenweise sogar darüber hinaus.

Zukunftsforscher Jan Berger und Unternehmer und Honorarprofessor Prof. Dr. Lothar Abicht beschreiben im Report den fundamentalen Umbau des Energiesystems sowie der Wirtschaft unter dem Licht der fünften industriellen Revolution. Sie erläutern eindrücklich, welche außergewöhnlichen Potentiale in grünem Strom liegen und stellen überzeugend dar, wie bestehende Technologien und Innovationen Energie-Zukünfte prägen werden, wenn die Weichen heute richtig gestellt werden.

Mit der Tiefe der Betrachtungsebene richtet sich der Report vor allem an Entscheider:innen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Der Report beleuchtet Photovoltaik, Wind- und Kernkraft, Bioenergie und Wasserstoff fundiert von allen Seiten. Leser:innen erhalten Einblicke, welche Entwicklungen zukünftig dominieren werden und mit welchen Annahmen viele heute falsch liegen. Dieses Wissen können sie für heutige Entscheidungen nutzen.

Zum Report

Der Report umfasst 116 Seiten und listet 200 Quellen. Sie finden ihn in unserem Shop:

Zum Report

  • Windenergie-Energie-Zukuenfte

  • Energieverbrauch-Energie-Zukuenfte

  • Inhalt2-Energie-Zukuenfte


Andere Themen

Weiterlesen

Was ist Zukunftsforschung?

Was ist 
Zukunfts­forschung?


Zukunftsforschung Methoden Icon Teleskop

Was ist Zukunftsforschung?

Zukunftsforschung ist die „wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwicklungen und Gestaltungsoptionen sowie deren Voraussetzungen in Vergangenheit und Gegenwart.“ (Kreibich, 2006)

Mehr zu unserer Zukunftsforschung

Obwohl es nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte, wird Zukunftsforschung immer wieder mit dem Vorurteil der Wahrsagerei konfrontiert. Bei Themis Foresight verstehen wir Zukunftsforschung im Sinne von Rolf Kreibich als „die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwicklungen und Gestaltungsoptionen sowie deren Voraussetzungen in Vergangenheit und Gegenwart.“

Unsere Welt ist komplex und volatil, die Welt von morgen ist noch vielfältiger als die von heute. Einfache Antworten reichen da nicht aus. Wer die Zukunft verstehen will braucht keine Echokammern, sondern neue Handlungsoptionen und frische Gedanken, die Komplexität greifbar machen. Bei Themis Foresight legen wir daher großen Wert auf wissenschaftliche Stringenz und Interdisziplinarität, was sich auch in unserem Team widerspiegelt. Wir grenzen uns bewusst von reiner Trendforschung ab, die sich auf kurz- und mittelfristige Entwicklungen in einem bestimmten Bereich fokussiert. Der Unterschied zwischen den Begriffen „Zukunft“ und „Trend“ erklärt sich nicht ausschließlich durch einen Ereignishorizont oder Zeitrahmen. Eine Zukunft ist ein Bild oder ein Szenario, während ein Trend eine einmalige Entwicklung ist, die zu Veränderungen führen kann. Zukunftsforschung baut auf Trends auf.


Wie sieht unser Forschungsprozess in der Zukunftsforschung aus?

In unseren Projekten durchlaufen wir sechs Schritte, um dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens gerecht zu werden.

Mehr zum Forschungsprozess

Für uns gilt: wir ziehen auch unbequeme Erkenntnisse in unsere Betrachtungen mit ein. Wissenschaft duldet bei unse keine Retusche. So entstehen für Sie als Unternehmenslenker:innen die größtmöglichen Spielräume.

Damit Sie im Tunnel des täglichen Geschäfts nicht den Blick auf wichtige Veränderungen verlieren, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Zukunftsforschung. Dazu nutzen wir die nachstehenden wissenschaftlichen Methoden.

Zukunftsforschung Methoden Prozess Beschreibung

Welche Methoden der Zukunfts­forschung nutzen wir?


  • icon

    Trendcycle

    Untersucht gesellschaftliche, technologische, wirtschaftliche, ökologische und politische Einflüsse und wie diese auf das Geschäftsmodell oder eine Branche einwirken.

    Zur Methode

  • icon

    Delphi-Methode

    Eine qualitative Methode der Zukunftsforschung, in dem relevante Expert:innen in einem mehrstufigen Befragungsverfahren ihre Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen abgeben.

    Zur Methode

  • icon forward

    Szenarien

    Narrative Beschreibungen verschiedener Zukünfte, die dem Leser dabei helfen, sich in die Zukunft hineinzuversetzen und daraus notwendige Schritte abzuleiten.

    Zur Methode

  • icon light

    Backcasting

    Methode zur Unterstützung bei der Strategie-Entwicklung. Zielt darauf ab, sich gedanklich in die Zukunft zu versetzen und daraus Schritte für das Heute abzuleiten.

    Zur Methode

Trendcycle

Was ist der Trendcycle?

Der Trendcycle untersucht gesellschaftliche, technologische, wirtschaftliche, ökologische und politische Einflüsse und wie diese auf das Geschäftsmodell oder eine Branche einwirken. Er verbindet die STEEP-Analyse mit dem Business Model Canvas.

Wofür eignet sich der Trendcycle?

Der Trendcycle eignet sich besonders, um…

  • Auswirkungen von unterschiedlichen Trends auf Geschäftsmodelle zu visualisieren
  • Eine umfassende Perspektive auf bestehende Geschäftsmodelle zu generieren
  • Hypothesen für neue Forschungsaufgaben und Projekte zu formulieren
  • Schwachstellen und Stärken bestehender Geschäftsmodelle zu identifizieren
  • Strategische Ableitungen für Unternehmen zu entwickeln

Delphi

Was ist die Delphi-Methode?

Delphi ist eine qualitative Methode der Zukunftsforschung, in dem relevante Expert:innen in einem mehrstufigen Befragungsverfahren ihre Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen abgeben.

Die Delphi Methode ist ein vom renommierten RAND Think Tank etabliertes qualitatives Befragungsverfahren, das bereits seit den 1960er Jahren vielfach Anwendung findet. Wie auch Themis Foresight trägt die Methode einen Namen aus der griechischen Mythologie – dem Orakel von Delphi. Häufig wird die Delphi-Methode auch als Form einer kontrollierten Debatte bezeichnet. Sie basiert auf einem Panel von 15 – 35 Expert:innen mit denen Tiefeninterviews zu einem bestimmten Thema geführt werden, bspw. die Entwicklung von künstlicher Intelligenz im Bereich der Öl- und Gasindustrie. Wir gehen dabei vom Grundsatz aus, dass Zukunft nichts ist, was zufällig passiert. Sie wird geschaffen von einflussreichen Menschen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Die Kernaussagen der Interviews werden dann, in einem zweiten Schritt, als Hypothesen mittels eines Fragebogens an die Expert:innen zurückgespielt. Anonymität wird dabei gewahrt, sodass auch unpopuläre Antworten unverfälscht gegeben werden.

Wofür eignet sich Delphi?

Die Methode eignet sich besonders, um:

  • Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu erarbeiten
  • Zukünfte zu erarbeiten und zugehörige Mittel zur Erreichung dieser abzuleiten
  • Spezifische strategische Ableitungen für Unternehmen zu entwickeln und in detaillierte Schritte zu transferieren

  • Was sind unsere Qualitätsansprüche bei Delphi?

    Unsere Auswahl der Expert:innen zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität aus. So erhalten wir eine 360-Grad Perspektive auf das gewählte Thema.  Wir versperren uns nicht gegen kontroverse Sichtweisen, sondern ziehen sie aktiv in unsere Betrachtung mit ein. Indem wir mit internationalen Gestalter:innen sprechen, gewinnen wir eine globale Perspektive. Vor jedem Interview entwickeln wir einen individualisierten Leitfaden.

  • Was ist die Kritik an der Delphi-Methode?

    Neben den offenkundigen Vorteilen von Delphi gibt es auch berechtigte Kritik. „Erkenne dich selbst“ lautete der Grundsatz des Orakels von Delphi. Das bedeutet, dass jede Aussage, die Gestalter:innen meist einem Bias unterliegt, der sich aus dem Wissen und den Erfahrungen einer Person ableitet. Es ist daher besonders wichtig, Expert:innen aus unterschiedlichen, ein Thema beeinflussenden Bereichen für das Expertenpanel zu gewinnen. Im Beispiel von KI im industriellen Kontext würde das bedeuten mit Ingenieur:innen, KI-Wissenschaftlern, aber auch KI-Ethikern und Datenschützern zu sprechen. Populäre Theorien wie die der Singularität von Ray Kurzweil würden einer Delphi-Studie mit unseren Qualitätskriterien heterogener Perspektiven mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht Stand halten können.

Szenario-Analyse

Was ist die Szenario-Analyse?

Szenarien sind narrative Beschreibungen verschiedener Zukünfte, die Unternehmen dabei helfen, sich in die Zukunft hineinzuversetzen und daraus notwendige Schritte abzuleiten.

Durch die in den Delphi-Interviews gewonnen Erkenntnisse lassen sich meist mehrere Zukünfte ableiten. Um diese möglichen Zukünfte handhabbarer zu machen, eignet sich die Methode der Szenarien-Entwicklung. Als ihr Begründer gilt Herman Kahn, der die Methode in den 1950er Jahren im Kontext von militärischen und strategischen Studien entwickelte. Kahn definiert dabei Szenarien als narrative Beschreibungen der Zukunft mit Fokus auf Kausalzusammenhänge und Entscheidungspunkte. Dabei geht es nicht darum, dass ein Szenario wahrscheinlich ist. Die Szenario Methode hilft, sich in Zukünfte hineinzuversetzen und daraus die für heute notwendigen Schritte abzuleiten. Peter Schwartz, einer der Pioniere auf dem Gebiet, konnte mit Hilfe von Szenarien bspw. Shell erfolgreich durch die Ölkrise führen.

Wofür eignen sich Szenarien?

Die Methode eignet sich besonders, um…

  • Wichtige Variablen zur Entscheidungsfindung zu katalogisieren
  • Ungewissheiten zu verbalisieren
  • Realistische Strategien zu entwickeln und in detaillierte Schritte zu transferieren
  • Die Zukunft für Entscheider:innen greifbarer machen, um besser Entscheidungen treffen zu können

    Wie sehen solche Szenarien aus?

    Szenarien können Bilder von möglichen Zukünften auf viele Arten aufspannen. Dabei variiert die Anzahl und der Fokus der entwickelten Szenarien stark nach dem entsprechenden Kundenanliegen. Oftmals gliedert sich der Szenario-Prozess anhand festgelegter Kategorien wie: 

    1. Business-as-usual, also ein ‚weiter-wie-bisher‘, bei dem aktuelle Trends extrapoliert werden
    2. Ein Worst-Case-Szenario
    3. Ein Best-Case-Szenario

    • Welche drei Kriterien müssen Szenarien erfüllen?

      1. Plausibilität: sie beziehen gegenwärtige Aspekte gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Gegebenheiten mit ein, um einen Weg vom Heute ins Übermorgen zu zeichnen.
      2. Konsistenz: das heißt, alle Szenarien haben das gleiche Ausgangsthema
      3. Spannung und Futurismus: Das mag trivial klingen, aber nur interessante Szenarien beflügeln Gestalter:innen ausreichend, um daraus heute notwendige Entscheidungen abzuleiten. In einer komplexen Welt verändert sich konstant das, was möglich ist. Wir können unsere Gedankengänge also nicht an die Veränderungsrate der Vergangenheit anlehnen, sondern müssen auch das Unmögliche denken.
    • Welches Risiko bergen Szenarien?

      Ein Risiko bei der Anwendung der Szenario-Methode besteht in der Involvierung Unbeteiligter, die die Szenarios als gegeben Zukünfte ansehen und sich dadurch in ihrem Denken beschränken. Die gedanklichen Ausgangspunkte des Verfassers beeinflussen so ungewollt die Denkweise des Lesers.

      Diese Risiken umgehen wir bei Themis Foresight durch die Kombination von Szenario-Entwicklung und Delphi-Methode, sodass auch unkonformistische und diverse Aspekte zukünftiger Entwicklungen in die Narrative einfließen. Wir lassen auch Unbequemes gelten und bedienen keine vorgefertigten Standpunkte.

    Backcasting

    Was ist Backcasting?

    Backcasting unterstützt bei konkreter Strategie-Entwicklung. Die Methode zielt darauf ab, sich gedanklich in die Zukunft zu versetzen und daraus Schritte für das Heute abzuleiten.

    Wie die Szenario-Entwicklung geht auch die Methode des Backcasting auf Hermann Kahn zurück und wurde in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt. Seitdem hat sie Eingang in den Kanon wissenschaftlicher Methoden der Zukunftsforschung genommen. Mit der Methode ist es möglich, Zukunftspläne innerhalb eines festgesetzten Zeitrahmens strategisch zu erreichen – heute, morgen, übermorgen. Diese Methode zielt darauf ab, sich gedanklich in die Zukunft zu versetzen und aus dieser Perspektive heraus das heute zu denken. Damit gelingt die Loslösung von heutigen Denkmustern und täglichen Verhaltensweisen. Damit das Ergebnis auch zur Kultur des Unternehmens passt, wird zunächst gemeinsam mit den Unternehmens:lenkerinnen eine Vision einer wünschenswerten Zukunft erarbeitet.

    Wofür eignet sich das Backcasting?

    Die Methode des Backcastings eignet sich besonders, um…

    • Denkbarrieren abzubauen
    • interaktiv gemeinsam Lösungen zu finden und somit die Identifikation mit den erarbeiteten Ergebnissen zu erhöhen
    • Visionen erfolgreich in Strategien und „Next Steps“ zu übersetzen
    • abteilungsübergreifende Ziele zu entwickeln

    Wie wird das Backcasting angewendet?

    1. Zunächst entwerfen die Teilnehmenden eine Vision für einen Zeitraum, der etwa zehn Jahre in der Zukunft liegt. Die Vision kann dabei allgemeiner Natur sein oder sich auf ein bestimmtes Thema, wie bspw. Mobilität 2035 beschränken.
    2. Im zweiten Schritt erarbeiten die Beteiligten rückwärtsgerichtet verschiedene Wege, die, ausgehend von ihrer Zukunftsversion, eine Entwicklung in die Gegenwart ermöglichen.
    3. Anschließend werden die einzelnen Entwicklungsschritte näher definiert. Welche spezifischen Aufgaben ergeben sich für eine Abteilung, um zur gewünschten Vision zu kommen? Gibt es zeitliche Vorgaben oder sonstige Einschränkungen, wie bspw. das Budget oder Human Resources? Hängt die Verwirklichung der eigenen Vision von externen Faktoren ab?
    4. Ziel der letzten Phase ist dann, dass jede Person ein individuelles Verständnis der vereinbarten Entwicklungsschritte hat. Im Ergebnis entsteht so ein handlungsorientierter Fahrplan, der eine zeitliche Abfolge aller Aufgaben beinhaltet. Das erleichtert die Integration der notwendigen Schritte ins operative Tagesgeschehen sowie die Verknüpfung mit personellen und budgetären Ressourcen.

    Weiterlesen

    Future Fashion Retail: Impulse für die Modebranche

    Future Fashion Retail – Impulse für die Modebranche

    • Profilbild Themis Foresight

      Themis Foresight
    • 01. Juni 2022
    • News, Forschung

    Über die Mode im Wandel der Zeit mit einem Ausblick auf das Jahr 2035 sprach Carina Stöttner in ihrem Impulsvortrag.

    Am 18. Mai durften wir auf Initiative von Alexander Gedat mit unserem Inspiration Day Future Fashion Retail einen spannenden Tag mit den Führungskräften von GERRY WEBER International AG, Ahlers AG, Fynch-Hatton & Sportalm Kitzbühel verbringen!

    Mit drei Vorträgen zum Einstieg gaben wir inspirierende Zukunftsimpulse für die Branche.

    Gemeinsam untersuchten wir dann, welche Zukunftstrends und neuen Technologien die Geschäftsmodelle von Unternehmen der Branche verändern und welche Gestaltungsoptionen sie haben. Wir identifizierten relevante gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Trends, Treiber und Akteure anhand folgender Fragen:

    Wie könnte ein zukünftiges Geschäftsmodell im Metaverse aussehen? Welche Skills braucht ein Unternehmen, das Mass Individualization anbietet? Kann Premium-Retail in Stores funktionieren? Und wie kann nachhaltige Omnichannel Fashion gestaltet werden?

    Die lebhaften und kurzweiligen Work Sessions brachten die ein oder andere sehr kreative Idee hervor. Wir bleiben auf jeden Fall dran und beobachten weiter, wohin die Reise geht.


    Andere Themen

    Weiterlesen

    Future Lab: Zukunft der europäischen Wirtschaft

    Future Lab: Die Zukunft der europäischen Wirtschaft

    • Profilbild Themis Foresight

      Themis Foresight
    • 23. Mai 2022
    • News, Forschung

    V.l. stehend: Rolf Christian Kassel, Carsten Brandes, Jürgen Keitel, Dr. Anja Marzuillo, Boris Tawakkoli, Dr. Jutta Krienke, Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp, Dr. Marc Achhammer, Jacky Zimmermann, Dr. Olaf Theiler, Dr. Elizabeth Hofvenschiöld, Prof. Dr. Lothar Abicht, Dr. Ewald Böhlke, Christoph Bornschein;
    V.l. sitzend: Michael Stautz, Dr. Matthias Niedenführ, Jan Berger, Carina Stöttner, Norbert Hillinger
    Nicht auf dem Bild: Markus Schorn, Martin Hartmann, Dr. Hinrich Holm, Ingrid Spletter-Weiß

    Am 23. Mai 2022 trafen sich Vordenker:innen gemeinsam mit Themis Foresight in der Pan Am Lounge in Berlin, um in einem Future Lab Hypothesen für mögliche Zukünfte der europäischen Wirtschaft zu entwickeln, die die Neuverhandlung globaler Wirtschafts- und Sicherheitspolitik berücksichtigen.

    Future Lab gemeinsam Hypothesen für mögliche Zukünfte der europäischen Wirtschaft zu entwickeln. Hintergrund war die durch den Ukrainekrieg angestoßene Neuverhandlung der globalen Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

    Der Tag war geprägt von spannenden Impulsen und anregenden Diskussionen.

    Die Ergebnisse werden nun in einer Delphi-Studie weiterverarbeitet, die ab Juni unter Wirtschaftslenker:innen und Policy-Maker:innen durchgeführt wird. Wenn Sie zur Veröffentlichung erster Ergebnisse auf dem Laufenden gehalten werden wollen, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.

    Den Nachmittag wollten wir nutzen, um Danke für die Unterstützung eines Dutzends Menschen zu sagen, die uns im ersten Jahr tatkräftig unterstützt haben. In dieser Zusammenkunft konstituierten wir so nun auch formell unseren Unternehmensbeirat.

    Wir bedanken uns ganz Herzlich bei allen Teilnehmenden für den intellektuellen Austausch und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

    • Future Lab Themis Foresight 3

    • Future Lab Themis Foresight 4

    • Future Lab Themis Foresight 5

    • Future Lab Themis Foresight 7

    • Future Lab Themis Foresight 6

    • Future Lab Themis Foresight

    • Future Lab Themis Foresight 2

    • Gruppenbild

    Die ersten Einblicke in diese Forschung erhalten Sie hier:

    Mehr dazu


    Andere Themen

    Weiterlesen


    contact@themis-foresight.com | ©  Themis Foresight GmbH