Skip to main content

Zukunft der Industrie­arbeit in Deutschland

Sie haben Interesse an einer Projekt-Partnerschaft? Gerne erläutern wir Ihnen die Details in einem unverbindlichen Gespräch.

Das Projekt

Die Industriearbeit in Deutschland braucht ein Zukunftsbild.

Diese Kunden vertrauen uns bei anderen Projekten

  • Logo des Unternehmens Hochland

Wir stehen vor vielen Herausforderungen.

Die wichtigsten Industriesegmente basieren auf Technologien und Geschäftsmodellen des letzten Jahrhunderts. Sie drohen, zu unserer Achillesferse zu werden.
Perfekter Sturm?
Energie-Beschaffung, Fachkräftemangel, demografische Veränderungen und die Notwendigkeit einer Klima-Transformation fordern uns heraus.
Angst vor Deindustrialisierung
Zunehmender globaler Wettbewerb und ein angekündigter Exodus in Branchen, in denen Deutschland einst die Pole Position besetzte, bringt nun auch jene ins Wanken, die sich ihrer Vormachtstellung lange sicher waren.
Gewissheiten der Vergangenheit
Gewissheiten, wie billiges Gas aus Russland, billiges Geld der Zentralbanken oder billige Sicherheit aus den USA, die das Wachstum in der Vergangenheit beflügelt haben, sind nicht mehr sicher.

Gestalten Sie
die Zukunft mit.

Gemeinsam mit Vorreiter:innen der deutschen Wirtschaft wollen wir ein Zukunftsbild für die deutsche Industriearbeit entwickeln.

Zukunftsbild
Ein Zukunftsbild beinhaltet eine wünschenswerte aber dennoch realistisch erreichbare gemeinsame Vision für die Zukunft sowie die Pfade, um diese zu erreichen.
Kompass für eine gemeinsame Zukunft

Bei diesem Projekt werden sowohl wissenschaftliche Forschungs- als auch partizipative Zukunfts­methoden eingesetzt, um mit Vorreiter:innen ein solides, aber dennoch anregendes Zukunfts­bild zu entwickeln.

Industrie 2045
Als zeitlicher Rahmen wird das Jahr 2045 vorgeschlagen, ausgerichtet an den Netto-Null-Kohlenstoffzielen Deutschlands und der EU. Dieser längere Zeithorizont bietet mehr Spielraum für die Erkundung neuer Möglichkeiten.

Um einen Hafen zu erreichen, müssen wir segeln – nicht ankern oder treiben.

Werden Sie Projektpartner und gestalten Sie die Zukunft der Industriearbeit gemeinsam mit uns mit.

Ihre Vorteile der Projektpartnerschaft

  • Gemeinsame Vision für die Industrie

    Zukunft ist gestaltbar – besonders dann, wenn alle an einem Strang ziehen. Wir bringen relevante Akteure an einen Tisch. In diesem Projekt arbeiten wir ein Zukunftsbild für die Industrie aus und berücksichtigen dabei die Perspektiven von  Politik, Bildungs- und Ausbildungssektor, Gewerkschaften und Gesellschaft.

  • Futures Literacy

    „Pläne sind nutzlos, Planung ist unbezahlbar.“ Mit mehreren Zukünften umzugehen ist Teil unserer Foresight-Praxis. Im Laufe des Projekts bekommen Sie Foresight-Methoden an die Hand und erlernen die Kunst des „Vordenkens“ von langjährigen Experten.

  • Strategische Kommunikation

    Wir platzieren das Zukunftsbild gezielt im öffentlichen Diskurs und bei politischen Stakeholdern, um es tatsächlich Realität werden zu lassen. Mit Ihrer Teilnahme am Projekt profitieren Sie nicht nur von der Durchsetzung der Ziele, sondern vom Image als zukunftsorientiertes Unternehmen.

  • Kosteneffiziente 360°-Perspektive

    Von geopolitischen bis technologischen Entwicklungen – Sie profitieren in diesem Projekt von einem vollumfassenden Blick auf die Zukunft, der komplexe Zusammenhänge beleuchtet. Durch die Involvierung mehrerer Projektpartner ist dieses Projekt kosteneffizient und aussagekräftiger als mehrere Einzelstudien zu Themenfeldern.

  • Wettbewerbsvorteil durch Wissensvorsprung

    Was bedeuten die Erkenntnisse aus dem Projekt für Ihr Unternehmen? Durch die aktive Teilnahme an diesem Projekt haben Sie einen Wissensvorsprung und können Ihr Unternehmen proaktiv auf die Zukunft ausrichten.

  • Sektorenübergreifender Austausch

    Vielfalt ist die Kunst, gemeinsam unabhängig zu denken. Durch die Beteiligung unterschiedlicher Branchen & Akteure entsteht Austausch mit Menschen, die anders denken. Neben einem Außenblick auf Ihr Geschäftsmodell lernen Sie so aus Erfahrungen und Zukunftsansätzen anderer Branchen.

    Projektablauf

    • Okt & Nov 23

      Austausch mit potentiellen Projektpartnern

    • Dez 23

      Stakeholder-Koalition und Kickoff

    • März 24

      Environmental Scanning & Hypothesen

    • März 24
    • April 24

      Delphi-Studie

    • Jun 24

      Szenarien-Entwicklung

    • Sep 24

      Zukunftsbild

    • Okt 24

      Ableitung von Strategien und Maßnahmen

    Wirken Sie am Projekt mit!

    Werden Sie Partner des Projekts und gestalten Sie die Zukunft der deutschen Industriearbeit gemeinsam mit anderen Branchenvertretern mit. Erfahren Sie in einem unverbindlichen Gespräch mehr dazu:

    Tage
    :
    Stunden
    :
    Minuten
    :
    Sekunden
    05. März 2024 | Berlin

    Future Lab: Zukunft der Industriearbeit

    Futures Literacy ist die Fähigkeit, „die es den Menschen ermöglicht, die Rolle der Zukunft in dem, was sie sehen und tun, besser zu verstehen. Zukunftskompetenz zu haben, befähigt die Vorstellungskraft und verbessert unsere Fähigkeit, uns auf Veränderungen vorzubereiten, uns in Krisen aufzurappeln und neu zu erfinden.“

    Futures Literacy wird am besten in Beziehung mit anderen praktiziert und gelernt. Dafür eignen sich solche Zukünfte-„Labore“, die die Möglichkeit geben, zusammen mit Peers eine oder mehrere Zukünfte zu formulieren, sie zu durchdenken, zu erfahren und zu vergleichen. Future Labs sind ein ganzer, sehr intensiver Tag, in dem wir Hypothesen entwickeln, testen oder Szenarien erarbeiten.

    Start: 9:00 Uhr
    Ende: 17.30 Uhr
    Dinner: 18.30 Uhr 

    Setzen Sie Ihren Kurs nach den Sternen oder nach den Lichtern eines jeden vorbeifahrenden Schiffes?

    Lassen Sie sich von kurzfristigen Hypes und temporären Krisen nicht ablenken. Mit unserer renommierten Zukunftsforschung bieten wir Unternehmen eine langfristige Perspektive. Wir freuen uns über einen Austausch.

    Jan Berger & Carina Stöttner
    Geschäftsführer und Gründer
    Themis Foresight

    Interesse am Thema?

    Die Denkfabrik Themis Foresight entwickelt Zukunftsbilder, Szenarien sowie Technologie- und Geschäftsmodell-Roadmaps für die Wirtschaft.

    Zu unseren Kunden gehören DAX-Unternehmen und Hidden Champions in Branchen wie Energie, Mobilität, Lebensmittel, Finanzdienstleistungen, ICT und Logistik. In vielen Projekten arbeiten wir eng an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik.

    Wenn Sie Interesse an einer Projekt-Partnerschaft zur Zukunft der Industriearbeit haben, dann sprechen Sie uns gerne an.

    Ihr Ansprechpartner


    Jan Berger

    Geschäftsführer Themis Foresight

    Anmeldung zum Future Lab am 05. März 2024

    750 EUR (netto) – Early Bird Preis gilt noch:

    Tage
    :
    Stunden
    :
    Minuten
    :
    Sekunden

    contact@themis-foresight.com | ©  Themis Foresight GmbH