Gründer und Geschäftsführer von Themis Foresight, Jan Berger, hat Forbes Tschechien kürzlich ein Interview gegeben. Er spricht dabei über die Zukunft der europäischen Industrie, dem wirtschaftlichen Potenzial Tschechiens und über die Macht der Zukunftsforschung. In der Zukunftsforschung sieht Berger heute die Herausforderung, nicht nur eine Zukunft, sondern alternative Szenarien zu analysieren. Unternehmen suchen bei ihm Antworten auf die zentrale Frage: „Wie kann ich in der Zukunft erfolgreich sein?“.
Das Interview gibt es auf Tschechisch hier nachzulesen:
Laut Berger hat Tschechien enormes Potenzial und verfügt über starke Kompetenzen in zukunftsweisenden Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Digitalisierung. Besonders bemerkenswert sei die Qualität der tschechischen Ingenieure und die Verbindung traditioneller Industrien mit digitalen Innovationen. „Die tschechische Wirtschaft wird jedoch nur dann florieren, wenn sie global agiert und sich nicht allein auf Europa beschränkt“, betont Berger.
Berger kritisiert die Arroganz Deutschlands und Brüssels gegenüber mittel- und osteuropäischen Ländern. Er sieht in Ländern wie Tschechien, Polen oder den baltischen Staaten Vorreiter im Bereich der Digitalisierung und Innovation. Diese Länder hätten durch Experimentierfreude und Innovationshunger gezeigt, wie erfolgreiche Transformationsprozesse aussehen können.
Der Weg in die Zukunftsforschung
Jan Berger wuchs im Osten Deutschlands auf. Das prägte auch seine beruflichen Wege: „Ich habe damals die Veränderungen aus nächster Nähe erlebt, die für die weitere Entwicklung entscheidend waren. Die Geschwindigkeit und Dynamik der Veränderungen, die Ende der 1980er Jahre im Ostblock begannen, als Hunderttausende Menschen aktiv ihre Zukunft gestalteten, beeinflussen mich bis heute. Ich habe in der Medienbranche, in der Immobilienwirtschaft und im IT-Bereich gearbeitet, aber immer in Verbindung mit Innovationen und der Zukunft. Ich habe mich gefragt, welche Trends als Nächstes kommen, und das hat mich zur Zukunftsforschung geführt. Das Ziel ist klar: eine bessere Zukunft gestalten.“ Als studierter Historiker hilft ihm der Blick in die Vergangenheit:
„Ich sage immer: Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“
– Jan Berger
Foresight: Herausforderungen und Antworten für Unternehmen
Im Interview erklärt Zukunftsforscher Jan Berger, dass die Arbeit in der Zukunftsforschung heute spannender und komplexer denn je ist. Er betont, dass es nicht mehr um die Erforschung einer einzigen Zukunft geht, sondern um die Analyse alternativer Szenarien. „Wir betrachten nicht nur eine kleine Region, eine Technologie oder ein Geschäftsmodell, sondern die gesamte globale Entwicklung, neue Formen des systemischen Wettbewerbs und neue Marktstörungen,“ sagt Berger. Die einfachen Antworten von vor zehn Jahren gibt es nicht mehr, was die Projekte für Unternehmen heute noch interessanter macht.
Unternehmen wenden sich laut Berger mit einer zentralen Frage an ihn: „Wie kann ich in der Zukunft erfolgreich sein?“ Dabei lassen sie sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits jene, die erkennen, dass ihr Geschäftsmodell an Grenzen stößt und innovieren müssen. Andererseits Unternehmen, die eine starke Marktposition haben, diese aber in einer sich wandelnden Welt verteidigen wollen.
Berger arbeitet mit vielen namhaften Unternehmen, darunter auch DAX40-Konzerne. In diesen Projekten spielen Themen wie die Verschiebung von Machtverhältnissen zwischen globalen Wirtschaftsblöcken und der Aufstieg des globalen Südens eine entscheidende Rolle. Eine tiefgehende Zukunftsstudie kann bis zu acht Monate dauern. Aber auch kürzere Projekte, bei denen spezifische Technologien oder Geschäftsmodelle analysiert werden, sind möglich.
Berger zeigt, dass Zukunftsforschung heute mehr als nur Trendprognosen ist. Sie erfordert ein ganzheitliches Verständnis von globalen Entwicklungen und hilft Unternehmen, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft zu treffen.
Carina Stöttner spricht auf dem Handelsblatt Wasserstoffgipfel über die nächste industrielle Revolution und warum Innovationen im physischen Bereich so wichtig sein werden. Bild: Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2023 | Foto Vogt
Am 3. und 4. Mai fand der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel statt, bei dem sich Entscheidungsträger:innen aus Politik, Forschung und Industrie trafen, um über grünen Wasserstoff sowohl für die Industrie als auch für die Mobilitätsbranche im Zuge einer Klima-Transformation zu diskutieren. Carina Stöttner, Mitgründerin von Themis Foresight und Teil des Panels „Innovationen für Klima“, betonte, dass die Klimatransformation nicht zwangsläufig Verzicht bedeute, sondern vor allem Wohlstandssicherung. Dafür müsse auch die deutsche Industrie, insbesondere Mittelständler und Konzerne, Lösungen skalieren und Standards setzen.
Sie betonte, dass grüner Wasserstoff die Grundlage und ein Treiber der nächsten industriellen Revolution im Kontext der Dekarbonisierung sein wird. Ebenso platzierte sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in der stoffwandelnden Industrie, z.B. Chemie-Branche – erneuerbarer Kohlenstoff aus der Luft könnte ein wichtiges Konzept für die Zukunft bieten. Dabei bezog sie sich auf die kürzlich veröffentlichte Studie von Themis Foresight, Chemie-Zukünfte 2050.
Die politischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff wurden ebenfalls auf dem Gipfel diskutiert. Außerdem wurde über die nationale Förderung von Wasserstoffprojekten und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur diskutiert. Ein weiteres Thema war der Stand der Wasserstoff-Technologie und die Forschungsbedarfe in diesem Bereich. Im Zentrum der Diskussionen stand häufig das Thema Nachhaltigkeit. Es wurde diskutiert, welche Wasserstoffkonzepte langfristig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Auch die Industrie, Energie- und Mobilitätsbranche äußerten ihre Einschätzungen zur Wasserstoff-Strategie.
Die Diskussionen auf dem Wasserstoff-Gipfel zeigen, dass grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung und der nächsten industriellen Revolution spielen wird. Unternehmen und Politik müssen gemeinsam daran arbeiten, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff zu schaffen und innovative Lösungen zu skalieren. Die Zukunft wird zeigen, wie erfolgreich diese Bemühungen sind und welche Rolle Wasserstoff in der Energieversorgung und im Kampf gegen den Klimawandel spielen wird.
Unser Unternehmen Themis Foresight ist eine Pionierin im Bereich der Corporate Foresight, der strategischen Vorausschau bzw. der Zukunftsforschung. Wir helfen Unternehmen, ihre langfristigen Ziele zu definieren und Wege zu finden, um diese Ziele zu erreichen. Wir glauben daran, dass die Zukunft gestaltet werden kann und dass es entscheidend ist, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen, um diese Zukunft zu gestalten.
Aber was genau ist strategische Vorausschau? Im Kern geht es darum, sich über die Zukunft im Klaren zu sein und diese aktiv mitzugestalten. Dabei geht es nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern um eine systematische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die in der Zukunft liegen. So können Unternehmen frühzeitig Chancen erkennen und Risiken minimieren.
Warum Zukunftsforschung? Die Zukunft ist ungewiss und volatil. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Unsicherheiten und Veränderungen, sei es durch technologische Fortschritte, Veränderungen der globalen Wirtschaft oder demographische Entwicklungen. Um auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, die Zukunft zu erforschen und mögliche Szenarien zu entwickeln. So können Unternehmen frühzeitig auf Veränderungen reagieren und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Corporate Foresight ist eine Methode, um strategische Vorausschau in Unternehmen zu integrieren. Dabei geht es um eine systematische Herangehensweise an die Zukunftsforschung, die es Unternehmen ermöglicht, langfristige Ziele zu definieren und ihre Strategie entsprechend auszurichten. Corporate Foresight bezieht dabei verschiedene Stakeholder ein, um ein umfassendes Bild der Zukunft zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Entscheidungsprozesse integriert, um eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens sicherzustellen.
Insgesamt ist Corporate Foresight ein wichtiger Bestandteil der strategischen Planung von Unternehmen. Es hilft dabei, die Zukunft aktiv zu gestalten und auf Veränderungen vorbereitet zu sein. Wir unterstützen mit unserem Angebot Kunden dabei, langfristige Ziele zu definieren, neue Perspektiven zu integrieren und ihre Strategie und heutigen Entscheidungen entsprechend auszurichten.
Wir bieten unser Know How und unsere Unterstützung maßgeschneidert auf Ihre Zukunftsfragen und Herausforderungen in unterschiedlichen Formaten, zu unterschiedlichen Themen und für alle Branchen an. Wir haben uns bewusst nicht auf eine Branche festgelegt, um die „Branchenblindheit“ und den Scheuklappen-Blick zu vermeiden.
Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr und wünsche Ihnen auf beruflicher und privater Ebene alles Gute, eine kräftige Gesundheit, Erfolg und viele glückliche Augenblicke!
Als meine Kolleg:innen und ich im letzten Frühjahr Themis Foresight gründeten, wollten wir einige Dinge anders und besser machen als andere Spieler im Metier Zukunft. Wir wählten bewusst die griechische Göttin Themis als unsere Namensgeberin aus. Sie war die Schutzgöttin des Orakels von Delphi, und auch wir erachten den Kanon wissenschaftlicher Methoden in der Zukunftsforschung als ein schützenswertes Gut (eine davon ist nach dem Orakel von Delphi benannt, auch wenn sie mit Orakeln nichts zu tun, sondern mit Erkenntnisgewinn.).
Themis wird oft mit einem Schwert dargestellt. Manche interpretieren dieses Schwert als Symbol der Herstellung von Ordnung. Doch die Bedeutung des Schwerts ist eine andere: es half Themis, Fakt von Fiktion zu trennen.
Neben der Verteidigung von Wissenschaftlichkeit in der Zukunftsforschung und dem Anspruch, schöne Bilder wünschenswerter Zukünfte abzugleichen mit den Voraussetzungen in Gegenwart und Vergangenheit für zukünftige Gestaltungsoptionen, war es uns auch von Beginn an ein Anliegen, Zukünfte nicht nur aus der Brille gängiger Vorurteile über Innovation, Technologie und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum zu betrachten. Wir engagieren uns in internationalen Netzwerken der Zukunftsforschung. In diesem Rahmen nahm fast das gesamte Team von Themis Foresight Ende Oktober letzten Jahres an der Weltkonferenz der World Futures Studies Federation teil und brachten uns in die dortigen Debatten über die Interpretation technologischer und gesellschaftlicher Trends ein. Kurz darauf sprach ich mit meinem Kollegen Norbert Hillinger über die Unterschiede zwischen Zukunftsforschung, Trendforschung, Prophetie und Futurismus, und vor allem darüber, wie die Fähigkeit, unterschiedliche Zukünfte zu antizipieren, Vorständen und Geschäftsführungen dabei hilft, ihre Unternehmen langfristig erfolgreich auszurichten. Es liegt in der Natur dieses Gesprächs, dass die Aussagen darin streitbar sind. Aber so, wie Ehrlichkeit einer unserer Unternehmenswerte ist, gehört die Freiheit, unsere Überzeugungen auszusprechen, auch dazu.