Künstliche Intelligenz in Unternehmen
Mi, 20. September 2023
Berlin – PalaisPopulaire
Der europäische AI Act hat die Debatte zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit und technologischen Souveränität rund um künstliche Intelligenz neu entfacht. Während europäische Unternehmer:innen in einem offenen Brief für allgemeine Grundsätze anstatt starrer und bürokratischer Anforderungen plädieren, touren Vertreter US-amerikanischer Tech-Riesen durch Europa und argumentieren mit der Mär von einer menschheitsgefährdenden Superintelligenz (von der keiner weiß, wie sie entwickelt werden soll) für eine striktere Regulierung von Risiken – eine effektive Methode, um von den eigenen Schäden bestehender KI-Systeme abzulenken und neue Innovationen potentieller Wettbewerber zu behindern. Was das für das europäische KI-Ökosystem bedeutet, ist fraglich.
Dieses Future Lab lädt Manager:innen zur Debatte rund um künstliche Intelligenz in Unternehmen ein. Wir klären, was KI eigentlich ist – und was nicht. Expert:innen eröffnen neue Perspektiven zur Integration von KI in demokratische Systeme und die Bedeutung des KI-Gesetzes für europäische Unternehmen. Wir tauchen ein in die praktische Anwendung von KI im Unternehmensalltag. Gemeinsam beleuchten wir, welche Verzerrungen und Stolperfallen beim Einsatz von KI tatsächlich auftauchen und wie praktikable KI-Ethik abseits von Fairwashing aussehen könnte.
Das Future Lab ist eine eintägige Veranstaltung und richtet sich an Unternehmenslenker:innen aus dem D-A-CH-Raum.
Agenda
Future Lab – 20. September 2023
-
9.00
Ankunft und Soft Start
-
Impulsvorträge mit anschließender Diskussion
-
Was ist KI – und was nicht?
Carina Stöttner, Managing Director Themis Foresight -
KI und Demokratie
Alfred Herrhausen Gesellschaft (angefragt) -
Kaffeepause
-
Europäische Souveränität im Daten- und KI-Raum – was bedeutet das KI-Gesetz fürs europäische KI-ÖkosystemMit Frank Thelen, Investor & Vortrag von Daniel Abbou, Geschäftsführer KI-Verband
-
Wie sieht KI im Unternehmensalltag aus, welche Benefits kann sie heute schon bringen?Stefan Suwelack, CEO & Co-Founder Renumics & Christian Frauen, VP & Country Manager D-A-CH, Workiva
-
Mittagspause
-
Von Zentauren und Agenten – Robotic Process Automation für KMUAI Infrastructure Alliance (angefragt)
-
Wie zähme ich Kollegin KI – ethische Rahmenbedingungen für den Einsatz maschinellen Lernens
KI-Ethik Praktiker:in aus einem deutschen Großkonzern -
Kaffeepause
-
Praktikable KI-Ethik – von schönen Worthülsen zur Anwendung
Jan Berger, CEO Themis Foresight -
17.00
Zusammenfassung & Abschluss
-
18.30
Dinner
Expert:innen

Daniel Abbou


Frank Thelen
Frank Thelen ist ein europäischer Seriengründer, Technologie-Investor und TV Persönlichkeit. Als Gründer und CEO von Freigeist Capital konzentrier t er sich auf Frühphasen-Investitionen wie Lilium Aviation, xentral, Wunderlist, Ankerkraut oder YFood. Er veröffentlichte die beiden Beststeller „Startup-DNA“ und „10xDNA“ und gründete 2021 die 10xDNA Disruptive Technologies Fonds.


Dr. Stefan Suwelack

Carina Stöttner


Christian Frauen
Christian Frauen blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Software-Branche zurück. In seiner Funktion als Manager war er sowohl bei Boutique-Unternehmen im Consultingbereich als auch bei Weltkonzernen wie Hewlett Packard tätig. Bei Workiva ist er für die DACH-Region als VP und Country Manager verantwortlich. Sein Ziel ist es, die Saas-/Cloud-Plattform von Workiva im deutschsprachigen Raum zum Marktführer für die finanzielle, nicht-finanzielle und gesetzliche Berichterstattung zu etablieren. ESG und die Möglichkeit eines integrierten Berichts mithilfe der Workiva-Plattform ist hierbei ein wichtiger Treiber.


Jan Berger
Andreas Katzer, Executive Advisor & ehemals langjähriger CEO
Über das Future Lab
Es ist ein ganzer, sehr intensiver Tag mit anderen zusammen zum Thema Zukunft. Man trifft dort sehr außergewöhnliche Leute aus unterschiedlichen Branchen, mit unterschiedlichem Vorwissen – alles Hochkaräter.
Dass bei euch so viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen, ist ein unglaublicher Benefit. Denn in Boards, die sich seit Jahren kennen, kommt es zu keiner Diskussion, die Grenzen sprengt und in der weiter gedacht wird.
(…) Was auch wahnsinnig geholfen hat, ist euer Know-How. Oft ist man gefangen im eigenen Paradigma und kommt an seine eigenen Grenzen. Diese Grenzen sind unter Umständen aber vielleicht gar nicht da. Eure Studien zeigen, dass die Zukunft doch ganz anders aussehen kann. Das hat unheimlich geholfen.
Ich habe im Future Lab viele Leute kennengelernt und bin mit einigen noch immer in Kontakt, um das eine oder andere im Nachgang zu diskutieren.
Anmeldung
Das Future Lab ist eine Veranstaltung vor Ort. Die Plätze zur Teilnahme sind limitiert.
Der Preis für ein Ticket beträgt 950 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.
Es gelten Chatham House Rules. Bei Fragen können Sie sich gerne an contact@themis-foresight.com wenden oder telefonisch unter +49 (0) 170 72 77 325 bei uns melden.